View Post

S40 Jubilee Touren Schärenkreuzer

Touren Schärenkreuzer sind kaum bekannte, allenfalls Insidern vertraute Exoten. Am ehesten kennt man den 12,50 m langen S30 und die 16 m lange Swede 55. Sie waren damals in Deutschland bei den Bootsmessen in Hamburg, Düsseldorf und Friedrichshafen zu sehen. So gelang es der Fisksätra Werft, sie 1972 bis ’79 in beachtlichen Stückzahlen nicht allein in Schweden, auch nach Deutschland …

View Post

Yacht Beratung: Vor- und Nachteile Segelrollanlage

Die Vorsegel Rollanlage hat zahlreiche Vorteile. Beim Fahrtensegeln, wo es um Bequemlichkeit und Sicherheit geht, lässt sich das Tuch bei zunehmendem Wind, vor dem Anlegen oder einem Notfall von der Plicht aus bergen. Mit dieser seit Jahrzehnten üblichen Wickeltechnik wird die Segelfläche komfortabel angepasst. Das ist für Charterer, Segeleinsteiger, Seltensegler, die kleine Crew oder das ältere Ehepaar interessant. Große Yachten …

View Post

Was man aus einer Swede 55 machen kann

Der Vorteil moderner Touren Schärenkreuzer wie S30, S40 oder Swede 55 ist, dass sie aus pflegeleichtem Kunststoff sind. So macht das Boot als Gebrauchsgegenstand wenig Arbeit und man genießt die Freizeit an Bord. Hinzu kommt die durchdachte Bauweise des größten Exemplars. Deck und Aufbauten von Swede 55 entstanden bei der Fisksätra Werft als fortschrittlich leichtes Sandwich. Durchdachte Bauweise von Swede …

View Post

Schlimmes Spielzeug

Maronenbraunes Mahagoni, kupferfarbenes Unterwasserschiff, ein rasant geneigtes Heck. Gestreckter Kiel und Vollschwebe-Ruderblatt. Darüber eine große Takelage. Dieses Männerspielzeug war in den Achtzigerjahren in der ersten Version der Alptraum der Schärenkreuzer Segler am Bodensee. Contra als moderner Schärenkreuzer Damals läßt der Überlinger Mediziner Dr. Klaus Müller von Bootskonstrukteur Friedrich Judel einen 30 qm Schärenkreuzer entwerfen und von der Michelsen Werft in …

View Post

Das Traumschiff von Lasse Ristikankare

Jeder Segler kennt und bewundert die Vindö-Fahrtenboote von der schwedischen Westküste. Vindös sind sehenswerte Siebzigerjahre Kompromisse aus einem unverwüstlichen und pflegeleichten Kunststoffrumpf mit Teakdeck und ansehnlichem Mahagoniaufbau. Dieser Mix aus praktischen Gesichtspunkten mit der traditionellen Optik an Deck ist eine Versuchung. Swede 55 als Vindö In den Achtzigerjahren verwandelte der finnische Holzbootsbauer Lasse Ristikankare in der Nähe von Turku einen …

View Post

Schärenkreuzer: Die Sache mit der Segelfläche

Im Unterschied zu anderen Bootstypen werden klassische Schärenkreuzer und ihre Nachfolger zum Tourensegeln nicht anhand der Länge oder einer Formel, sondern der Segelfläche bezeichnet. So steht die 15 beispielsweise für die kleinste 15 Quadratmeter Klasse, die 22 für die 22er und so weiter. Ist die Typbezeichnung wie im obigen Foto eines 30ers unterstrichen, handelt es sich um ein vermessenes, somit …

View Post

Yachtberatung: Wohin mit dem Anker?

Swede 55 lässt sich wie in den Siebzigerjahren gebaut unverbastelt genießen. Ob Sie es glauben oder nicht und manchem Eigner auch schwerfällt: man kann dieses Boot einfach segeln wie es ist. Nur ein wichtiges Thema hat die Werft damals leider nicht bedacht, das Ankern. Ein sicher haltender Anker, den man problemlos ins Wasser kriegt und auch wieder an Bord, ist …

View Post

Yacht Beratung Swede 41 Classic

Im September 2021 lädt Richard Natmeßnig zu einem Segelnachmittag mit seiner Swede 41 Sleipnir ein. Seit er mir die Pinne für drei unvergessliche Stunden rings um die Fehmarnsundbrücke überlassen hat, warne ich: Mit Richard Segeln ist eine gefährliche, folgenreiche Geschichte. Weniger, weil es da mit ordentlich Krängung zur Sache geht. Eher, weil der Genuss für normale Wohn- und Segelboote versaut …

View Post

Beratung Bootseigner: Welcher Mast ist es?

Ein versierter Segler braucht für seinen S 30 Touren-Schärenkreuzer einen Jockeybaum zum Spinnakersegeln auf spitzen Kursen. Dazu die passenden Augplatten zum seitlichen Einhängen am Mast. Dieses Beispiel für eine Yachtberatung scheint keine große Sache zu sein. Der Baum und die Beschläge werden über die Hamburger Vertretung Herman Gotthardt beim führenden Mastenbauer Seldén angefragt. Wahrscheinlich hat Seldén hat das Rigg zum …

View Post

Segler Beratung: Das neue Großsegel

Der Kauf eines neuen Segels ist nicht einfach. Welches Tuch ist geeignet. Wie stabil, also schwer muss und wie schwer darf es sein? Was ist sonst noch zu beachten? Daher dieser Beitrag zum Thema Segler Beratung am Beispiel eines neuen Großsegels für Swede 55. Es ragt 18 Meter ins Blaue und ist zehn Prozent größer als das vorherige Großsegel des …