View Post

Schärenkreuzer: Wohin mit dem Namen?

Reading Time: 4 minutesDer Name, Heimathafen und Klub steht üblicherweise am Heck des Schiffes. Das ist bei modernen Booten mit breitem Achterschiff und entsprechend großem Spiegel kein Thema. Beim filigranen Heck des klassischen Schärenkreuzers ist er so klein, dass man sich etwas einfallen lassen muss. Die Segler der eleganten, langen Planken kennen dieses Problem seit etwa einem Jahrhundert. Der Münchener Bootsbauer Helmut Fischer …

View Post

Die Schärenkreuzer Regel 1908 – 1925

Reading Time: 6 minutesNach weithin verbreiteter Ansicht ist jede sehr lange und schlanke Yacht ein Schärenkreuzer. Tatsächlich ist er ein Bootstyp, der anhand der 1908 in Stockholm vereinbarten Schärenkreuzer Regel entstand. Sie wurde 1916, 1920 und dann abschließend 1925 grundlegend überarbeitet und gilt seitdem bis heute. Eine Erinnerung an die Erfindung des Schärenkreuzers, ein Blick auf wesentliche Schritte bis zum Neustart 1925. Verschiedene …

View Post

Segeln mit Uli

Reading Time: 7 minutesBeim Segeln wird meist vom Boot erzählt. Wie schnell es ist, wie hoch es an den Wind geht, und so weiter. Dabei geht es eigentlich um eine gute Auszeit mit langjährigen und zuverlässigen Segelfreunden an Bord. Beispielweise mit Uli, mit dem ich seit vielen Jahren unterwegs bin. Seit einer Weile segele ich Gamle Swede mit mehreren Segelfreunden. Einer von ihnen …

View Post

30er Schärenkreuzer Tre Sang

Reading Time: 11 minutesSeit 1934 geht es mit diesen Mahagoniplanken zur Sache. Die vergangenen drei Jahrzehnte pflegt und segelt ein Bayer das Boot des kühnen Nass- und Seeseglers Herbert George „Blondie“ Hasler. Zwar hatte der gelernte Kampftaucher es nur eine gute Saison, aber sie hinterließ bleibenden Eindruck. Schlichte Segelnummer mit K wie Kingdom Manchmal steckt bereits in einer kurzen Segelnummer wie K8 der …

View Post

Yachtkonstrukteur Knud Hjelmberg Reimers

Reading Time: 10 minutesRhetorisches Geschick, beharrliche Arbeit, Talent und Glück machten den 1906 in Aarhus geborenen Dänen zum weithin bekanntesten Yachtkonstrukteur Schwedens. Ein Porträt des unbeirrten Vertreters der skandinavisch schlanken Linie. Folgende vier Erinnerungen beschreiben den Selfmademan aus bescheidenen Verhältnissen, den passionierten Segler, verkäuferisch denkenden und auch selbstbewussten Dänen. Mit Agneta im Solent: Anfang der Fünfzigerjahre überführt Reimers den 25-Meter-Zweimaster „Agneta“ für den …

View Post

Schärenkreuzer: Thema Länge

Reading Time: 4 minutesWas ist eigentlich ein Schärenkreuzer? Alles, was flachbordig ist, mit langen Überhängen, aus glänzend im Lack stehenden Hölzern? So wird wohl jeder Segler diese Frage beantworten. Das stimmt im Prinzip, zumal die 1908 zum Regattasegeln in den schwedischen Schären vereinbarte Konstruktionsklasse zunächst viele Freiheiten ließ. Hier ein Blick in die Geschichte und auf die Bauvorschriften speziell zum Thema Länge. Entwicklung …

Über Swedesail

Reading Time: 3 minutesDie Touren Schärenkreuzer der Siebzigerjahre sind interessante Boote. Sie sind pflegeleicht und robust. Man kann sie so, wie sie sind, jahrzehntelang mit großem Vergnügen segeln. Anfang der Neunzigerjahre wurden sie in zeitgemäßer Sandwichbauweise neu aufgelegt. Dazu gründete ich Swedesail. Yachtberatung spezialisiert auf Touren-Schärenkreuzer Beeindruckt von den Möglichkeiten moderner Faserverbundwerkstoffe von SP-Systems (heute Gurit) gründete ich 1991 den Dienstleister Swedesail zur …

View Post

Schärenkreuzer: Thema Breite

Reading Time: 4 minutesWissenswertes zu den Vor- und Nachteilen der schlanken und langen Schärenkreuzer. Die Entwicklung des Bootstyps und wie die Breite beim Schärenkreuzer seit 1925 gemessen wird. Kompromiss zwischen minimalem Wasserwiderstand bei wenig und Segeltragevermögen bei mehr Wind. Rasante Entwicklung in 1910er Jahren Je schlanker das Boot, desto besser läuft es in Leichtwind-Revieren wie den Stockholmer Schären, auf Berliner Seen, in Süddeutschland …

View Post

150er Schärenkreuzer Singoalla

Reading Time: 6 minutesWie die Zeichnung verrät, brachte Singoalla auf mittschiffs tief im Boot liegenden Bodenbrettern eine Eignerkajüte mit Bad, Salon, Stehhöhe und vor dem Mast sogar eine Kochstelle unter. Der größte je gebaute Schärenkreuzer war bei gut drei Metern Breite 24 Meter lang. Davon war das oben gezeigte Drittel bewohnbar. Die anderen zwei Drittel waren zum Angucken und Segeln. 24 m Feile …

View Post

Touren Schärenkreuzer Jubilee S40

Reading Time: 8 minutesSchärenkreuzer sind diese flachbordig schlanken und langen Boote für phantastischen Segelgenuss. Leider sind sie so eng, dass die schönen Stunden abends mit dem Weg zur Unterkunft am Land enden. Deshalb gibt es einen Kompromiss, den sogenannten Touren-Schärenkreuzer. Eine weitgehend unbekannte Variante ist der sehenswerte Jubilee S40. Wie es zum Touren Schärenkreuzer Jubilee S40 kam Ende 1980 begann Konstrukteur Knud Reimers …