Rat zu Swede 55

Startklar in Grömitz Foto Swedesail

„Swede 55 is one of those boats which seem to be travelling even when tethered to the dock“ Nautical Quarterly

Heute ist es üblich, ein Tourenboot mit zahlreichen Extras auszustatten, beispielweise einer motorisierten Ankerwinsch, die wiederum eine zusätzliche Batterie im Vorschiff braucht. Dabei wird übersehen, das zusätzliches Gewicht bei jedem Boot nachteilig ist, bei einem schlanken wie Swede 55 besonders. Ich nehme einen 16 kg Anker mit sechs Metern Kettenvorlauf und berge den Anker von Hand. Das geht schneller als mit der schweren Ankerwinsch. Der Praktiker Rod Stephens empfahl in seinem lesenswerten Brevier zur seemännischen Praxs und Ausstattung von Yachten einen handlichen Alltagsanker als sogenannten “Lunch hook”.

Ein anderes Beispiel ist das nachträglich verlegte Teakdekor. Es wird nachträglich auf dem Balsa-Sandwichdeck angebracht und fügt dem Boot etwa 150 kg zu. 

Bleiben Sie beim Konzept von Swede 55

Instandsetzung des Swede 55-Ruderblatts – Foto Peter Andrin Steiner/Swedesail

Mit einer Füllstandsanzeige im Frischwassertank des Vorschiffs bunkern Sie nur so viel Wasser, wie absehbar gebraucht wird. Es ist wichtig, das Konzept des Bootes zu verstehen und dabei zu bleiben.

Bei folgenden Maßnahmen helfe ich gern anhand eigener Erfahrung:

  • Austausch der Seeventile (alters- und sicherheitshalber) in geeignetem auszinkungsfreiem Material
  • Profilierung von Kielflosse und Ruderblatt (NACA und bessere Profile nach neuen Erkenntnissen)
  • Nachziehen der Kielbolzen (Spezialwerkzeug und max. Anzugsmoment)
  • Fertigung und Einbau neuer Ruderlagerbuchsen, Einzelheiten zum Ruderkoker und zur Ruderwelle
  • Einbau dichter Fensterrahmen, siehe Rubrik Zubehör
  • neue Skylights für den Salon und den Toilettenraum
  • Umbau des Reitbalkens für einen gescheiten Traveller
  • Änderung des Backstags zur Einhand-Bedienung durch den Steuermann
  • Batteriedimensionierung (Anlasser- und Bordnetzbatterie) und sicherer Einbau
  • Nachrüstung von Tankanzeigen für die Frischwasser- und Dieseltanks
  • Original Swede 55-Logo für das Großtuch: Form, Farbe und Platzierung im Segel
  • bewährte Reffgrößen für das Großsegel
  • Auswahl passender Winschen zum schnellen Reffen des Großsegels
  • Änderung der Reffhaken
  • Tipps zum Kauf neuer Segel
  • Prüfung und Ersatz der Wantaufhängungen im Mast
  • Ausbau, Prüfung und Einbau der Püttinge und Rüsteisen für die Unter-, Mittel- und Oberwanten
  • Beseitigung üblicher Leckagen an Deck: Lüfter, Fenster, Skylights, Relingsfüße, Püttinge, Beschläge
  • Unterdecks-Beleuchtung in Niro statt pflegeintensivem Messing
  • Umbau der Motorperipherie für den wartungsfreundlichen und sicheren Betrieb: Frischwasserspülen der Seewasserkühlung, Seewasserfilter, Keilriemenspannvorrichtung, Nachrüstung Kühlwassertemperaturalarm
  • Umstieg auf Drehflügelpropeller: widerstandsarme Segelstellung, besseres Aufstoppen des Bootes bei Hafenmanövern
  • Neubau eines dauerhaft leichtgängigen und zum Stil von Swede 55 passenden Schiebeluk
  • Versicherung des Bootes
  • Upgrade sämtlicher 8 Winschen (Andersen selbstholend)

Swedesail hat die Linien, Bau- und Laminierpläne zu Swede 55.

Schicken Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Anliegen. Ich mache Ihnen ein Angebot und stehe Ihnen nach Überweisung des Honorars mit meinem langjährigen Wissen zur Verfügung. Bislang habe ich Eigner, Bootsbauer und -makler in Deutschland, Holland, England, in der Schweiz, Italien, Mallorca, in Südafrika und den USA beraten.

Ich bitte um Verständnis, dass gratis Auskünfte gleich welcher Art grundsätzlich nicht möglich sind.