View Post

K.o.-Kriterien beim Bootskauf

Der Kauf eines Bootes ist zunächst einmal eine wunderbare Sache. Als perfekte Auszeitmaschine läßt es Arbeit, Streß und sämtliche Landlebenspflichten vergessen. An Bord lebt es sich herrlich analog und naturnah. Der Bootskauf ist allerdings auch ein riskanter Schritt. Denn Träume, Emotionen und der Wunsch, mal etwas ganz Anderes zu machen, sind groß. Eine Midlife-Crisis und Geld reichen. Mancher macht es …

View Post

Haubentaucher Perspektive

Dümpelst Du noch oder segelst Du schon? Diese Frage beantworten die schlanken Planken der Schärenkreuzer auf ihre Weise. Die schönsten Leichtwindmühlen unter der Sonne machen bereits aus Fastnichts etwas. So segeln etwa dreißig Boote vom klassischen 15er bis hin zum modernen Touren-55er bei hochsommerlichen Bedingungen die Schlank & Rank Regatta vor Fehmarn. Heses Haubentauchertechnik Der Berliner Fotoprofi Sören Hese hat …

View Post

Yacht Beratung: Vor- und Nachteile Segelrollanlage

Die Vorsegel Rollanlage hat zahlreiche Vorteile. Beim Fahrtensegeln, wo es um Bequemlichkeit und Sicherheit geht, lässt sich das Tuch bei zunehmendem Wind, vor dem Anlegen oder einem Notfall von der Plicht aus bergen. Mit dieser seit Jahrzehnten üblichen Wickeltechnik wird die Segelfläche komfortabel angepasst. Das ist für Charterer, Segeleinsteiger, Seltensegler, die kleine Crew oder das ältere Ehepaar interessant. Große Yachten …

View Post

Was man aus einer Swede 55 machen kann

Der Vorteil moderner Touren Schärenkreuzer wie S30, S40 oder Swede 55 ist, dass sie aus pflegeleichtem Kunststoff sind. So macht das Boot als Gebrauchsgegenstand wenig Arbeit und man genießt die Freizeit an Bord. Hinzu kommt die durchdachte Bauweise des größten Exemplars. Deck und Aufbauten von Swede 55 entstanden bei der Fisksätra Werft als fortschrittlich leichtes Sandwich. Durchdachte Bauweise von Swede …

View Post

Håkan Södergrens schönstes Boot

Welcher Segelgenuß, diesen 55er Schärenkreuzer auf dem ergonomisch geformten Süll hockend mit kleinen Ausschlägen am Pinnenausleger die Windkante entlang zu steuern. Jollenfeeling an Bord eines 15 m Renners. Und welches Fest, diesen Schlitten bei idealen Bedingungen im glatten Wasser zu sehen. Die keilförmige Kajüte mit den schnittigen Fenstern kennt man von modernen Booten. Und so abgefahren wie Håkan Södergren hat …

View Post

Schlimmes Spielzeug

Maronenbraunes Mahagoni, kupferfarbenes Unterwasserschiff, ein rasant geneigtes Heck. Gestreckter Kiel und Vollschwebe-Ruderblatt. Darüber eine große Takelage. Dieses Männerspielzeug war in den Achtzigerjahren in der ersten Version der Alptraum der Schärenkreuzer Segler am Bodensee. Contra als moderner Schärenkreuzer Damals läßt der Überlinger Mediziner Dr. Klaus Müller von Bootskonstrukteur Friedrich Judel einen 30 qm Schärenkreuzer entwerfen und von der Michelsen Werft in …

View Post

Das Traumschiff von Lasse Ristikankare

Jeder Segler kennt und bewundert die Vindö-Fahrtenboote von der schwedischen Westküste. Vindös sind sehenswerte Siebzigerjahre Kompromisse aus einem unverwüstlichen und pflegeleichten Kunststoffrumpf mit Teakdeck und ansehnlichem Mahagoniaufbau. Dieser Mix aus praktischen Gesichtspunkten mit der traditionellen Optik an Deck ist eine Versuchung. Swede 55 als Vindö In den Achtzigerjahren verwandelte der finnische Holzbootsbauer Lasse Ristikankare in der Nähe von Turku einen …

View Post

Zu kaufen: S 30 Touren Schärenkreuzer GER 22 Kauri

Kauri mit der Bau- und Segelnummer 22 ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: Das Boot befindet mit neuwertigem Interieur der Wegener Werft und erneuerter Maschine mit Bodenseezulassung in einem ausgezeichneten Zustand. Es ist zweitens mit einem 2 m längeren Karbon-Binnenrigg, Motorwinschen und neuen Segeln bestens zum Einhandsegeln oder zu zweit geeignet. Hier ist bereits alles gemacht, was der erfahrene und anspruchsvolle …

View Post

Schärenkreuzer: Die Sache mit der Segelfläche

Abweichend von anderen Bootstypen werden klassische Schärenkreuzer und ihre Nachfolger zum Tourensegeln nicht anhand der Länge oder einer Formel, sondern der Segelfläche bezeichnet. So steht die 15 beispielsweise für die kleinste 15 Quadratmeter Klasse, die 22 für die 22er und so weiter. Ist die Typbezeichnung wie im obigen Foto eines 30ers unterstrichen, handelt es sich um ein vermessenes und zu …

View Post

Yachtberatung: 75er Schärenkreuzer Gustaf

Dieser fast 18 Meter lange Daysailer ist derart antiquiert, dass es sich auf den ersten Blick um eine nachträglich colorierte schwarz-weiß Ansicht vergangener Zeiten zu handeln scheint. Das Boot ist jedoch real, nicht restauriert, sondern ein Neubau von 2017. Herrlich von gestern ist auch die Segelgeometrie. Drei Viertel der Segelfläche von Gustaf stecken im Großsegel, der Rest in der Vorflügel-artig …