Im September vergangenen Jahres lädt Richard zu einem Segelnachmittag mit seiner Swede 41 Sleipnir ein. Seit er mir die Pinne für drei unvergessliche Stunden vor und hinter der Fehmarnsundbrücke überlassen hat, warne ich vor diesem seglerischen Elysium. Denn mit Richard Segeln ist eine gefährliche, folgenreiche Geschichte. Weniger, weil es da mit ordentlich Krängung zur Sache geht. Eher deshalb, weil der …
Welcher Mast ist es?
Ein Kunde braucht für seinen S 30 Schärenkreuzer einen Jockeybaum zum Spinnakersegeln auf spitzen Kursen. Dazu die passenden Augplatten zum seitlichen Einhängen am Mast. Keine große Sache. Der Baum und die Beschläge werden über die Hamburger Vertretung Herman Gotthardt beim führenden Mastenbauer Seldén angefragt. Wahrscheinlich hat Seldén hat das Rigg zum S 30 in den Siebzigerjahren geliefert. In einer Email …
Die neue Fock
Ist ein Blogbeitrag über ein einziges Segel sinnvoll? Ich meine ja, wenn es vorrangig um Segelgenuß geht. Lange habe ich Gamle Swede mit einer zu kleinen und wahrlich aus der Form geratenen Fock gesegelt. Sie stammt von Canon aus dem Jahr 1979. Ob Sie es glauben oder nicht. So lange kann man ein Polyestertuch, auch unter dem Markennamen Dacron bekannt, …
Uffa Fox
Im Frühjahr 1930 steht der 22 Quadratmeter Schärenkreuzer Vigilant am Medina River der Isle Of Wight im Süden Englands auf einer Rampe. Abgesehen vom Bleikiel, dem Ruder und der Takelage ist das Boot fertig. Entworfen hat es der berühmte Regattasegler und Werftinhaber Uffa Fox (rechts im Bild). Gebaut wurde es an Bord einer stillgelegten Fähre, die der Bootskonstrukteur und Bootsbauer …
Zwölferbiegen
Bis Freitag, den 31.5.19 war auf Gamle Swede klar: einen Zwölfer sehen wir auf der Regattabahn ein Mal. Beim Start. Dann sind die 22 Meter, angetrieben von 240 Quadratmetern, weg. Da sich kein denkender Mensch mit dumpfer Anmaßung die Packung holt, legen wir mit gebotenem Realismus in Neustadt zur 19. Max Oertz Regatta ab. Wir, das sind drei Segelfreunde von …