Reading Time: < 1 minute

Das Tourenboot unserer Tage ist komplett von Beherbergungsgesichtspunkten geprägt. Zugunsten des Komforts ist es von innen nach außen gedacht. Im Unterschied zum Schärenkreuzer wird das Boot hochbordig und breit. Damit sind viele Käufer zufrieden. Dennoch gibt es eine Minderheit von Seglern, denen diese Erzeugnisse wenig Spaß machen und nicht gefallen.

Willkommen in der Welt der schönen Yachten

Seit den Siebzigerjahren zeigt Swede 55 als größtes Exemplar des modernen Touren-Schärenkreuzers, wie Platz und Komfort für ein Paar oder eine Familie mit schönen Linien und agilem Segelspaß zusammengeht. Swede 55 ist ein eleganter Weekender aus den Stockholmer Schären mit beeindruckendem Hochsee-Regattalogbuch. Am Wind ein raffiniertes, endlos zu variierendes Vergnügen, mit geöffneten Schoten schnell. Eine Yacht mit jollenähnlichen Eigenschaften. Gewissermaßen das Beste aus zwei seglerischen Welten. Wie ist das möglich? Antworten dazu finden Sie in den Rubriken zu Swede 55.
So bietet Ihnen diese Website Einblick in ein besonderes Kapitel agilen Segelns. Sie zeigt Vorläufer, informiert über die Entwicklung des Bootstyps, die Swede 55-Flotte und Varianten. Sie erfahren mehr über die kleinen Schwestern vom Typ S30 und S40, den S30 Nachfolger namens Swede 41, über Neubauten, ähnliche Boote und Konzepte für die Zukunft.

Außerdem finden Sie einen Blog zu bemerkenswerten Booten, Seglern oder Yachtkonstrukteuren. Hinzu kommen Tipps anhand meiner jahrzehntelangen Erfahrung mit dem Tourenschärenkreuzer Lotus, dem S 30, Swede 41 mit der herkömmlich hohen und neuerdings wieder niedrigen Kajüte. Ebenso zu Swede 55 in verschiedenen Versionen, sei es als Swede 52 oder Swede 75. Natürlich gibt es auch sehenswerte Boote aus anderen Ländern, etwa aus Holland, England oder den USA. Auch diese stelle ich hier ebenfalls gelegentlich vor.