
Swede 55 Einleitung
Swede 55 wurde 1974–1975 vom Stockholmer Yachtkonstrukteur Knud Reimers als tourentaugliche Variante des klassischen Schärenkreuzers entworfen. Der Schärenkreuzer wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts für seine Schnelligkeit, Schönheit und Segelgenuss geschätzt. Angelehnt an die Eleganz des Vorbilds, sollte eine familienfreundliche Yacht mit mehr Komfort entstehen. Hier finden Sie Einzelheiten zur Entwicklung des Bootes.

16 m Mittelplicht Renner
Der schlanke Rumpf bietet ausgezeichnete Rauhwasser-Eigenschaften. Wie beim Auto mit langem Radstand bringen die vielen Meter zwischen Kiel und Ruder ausgezeichnete Spurtreue. Swede 55 ist schnell, was neben dem Segelspaß beim Fahrtensegeln über lange Strecken interessant ist.
Die etwas breitere Swede 55 bietet mehr Platz und Stehhöhe unter dem gestreckten Kajütaufbau. Die Sitzkuhle ist zwischen Aufbau und Achterkajüte eingelassen. Diese Mittelplicht ist so sicher wie bei einem gemütlichen Motorsegler. Bei rauer See ist es angenehm, noch einige Meter Schiff hinter sich zu haben.
Bau durch Fisksätra Werft

Die Fisksätra Varv im ostschwedischen Västervik baut Swede 55. Als schwedischer Pionier der Fertigung von Glasfaserbooten hat Fisksätra Erfahrung mit Erzeugnissen für die Marine, Küstenwache, den Zoll und zahlreichen Freizeitbooten wie Havsfidra, Storfidra oder Parant und seit 1972 mit zahlreichen S30 Touren Schärenkreuzern.
Mit einer schönen Broschüre vorgestellt und beispielsweise im SAS-Flugmagazin beworben, wird Swede 55 auf der Hamburger Bootsmesse präsentiert. Ein Boot gelangt in einem Frachtflugzeug pünktlich zur Toronto Boat Show.
Wie viele Swede 55 entstanden

Von 1976 bis Herbst 1979 baute Fisksätra 27 Swede 55. Die meisten Boote gingen nach Schweden, Finnland, drei nach Deutschland, eines an den Bodensee, eines nach Italien, einige zur Adria und in die USA. Fisksätra gehörte dem schwedischen Investor Gylling, der sich 1979 von der Werft zurückzog.
1982 bis 1984 baute die Aqva Båt in Nyköping fünf weitere Swede 55, darunter die berühmte Counterpoint. Dieses Boot ist seit 1992 als Spilhaus III in Kapstadt/Südafrika unterwegs. Insgesamt entstand 1976 bis 1984 34 Boote dieses Typs.
Foto oben: die Kajüten von Swede 55 auf 12 Meter Länge © Broschüre zum Swede 55 Projekt ≈ 1974/Swedesail Archiv. 3. Juli 25 aktualisiert. Abonnieren Sie den → Newsletter und Sie verpassen keine neuen Artikel.
→ Swede 55 Daten, → Swede 55 Vorläufer, → Swede 55 Entwicklung, → Swede 55 Konstrukteur Knud Reimers, → Swede 55 Design, → Swede 55 Kajüten, → Swede 55 Register, → Swede 55 Nachfolger, → Swede 55 Neubau