View Post

30er Schärenkreuzer Vanja VI

Reading Time: 5 minutesWie diese Knud Reimers Konstruktion aus dem Jahr 1943 stilbildend für seine Schärenkreuzer und weitere Boote von seinem Reißbrett wurde. Während des Zweiten Weltkriegs zeichnet Knud Reimers für den Kaufmann E. Ståhlquist aus Hudiksvall einen neuen 30 m2 Schärenkreuzer. Soweit es sich anhand Per Thelanders vorzüglicher Chronik Alla våra Skärgårdskryssare nachvollziehen lässt, ist es sein zehnter Entwurf der 30 m2 …

View Post

Spielräume beim Schärenkreuzer

Reading Time: 3 minutesNach der rasanten Entwicklung des 1908 vereinbarten Schärenkreuzers Ende der 1910er und Anfang der Zwanzigerjahre führte die präzisierte Schärenkreuzer Regel 1925 zu einem Neustart. Wie folgender Blick auf die Limits und Möglichkeiten beispielsweise bei der 22 m2 Klasse mit mehr als 400 segelnden Booten zeigt, blieben dennoch interessante und auch genutzte Spielräume. Seit der Neufassung der Schärenkreuzer Regel 1925 ist …

View Post

Schärenkreuzer Regel 1908 – 1925

Reading Time: 6 minutesNach weithin verbreiteter Ansicht ist jede sehr lange und schlanke Yacht ein Schärenkreuzer. Tatsächlich ist er ein Bootstyp, der anhand der 1908 in Stockholm vereinbarten Schärenkreuzer Regel entstand. Sie wurde 1916, 1920 und dann abschließend 1925 grundlegend überarbeitet und gilt seitdem bis heute. Eine Erinnerung an die Erfindung des Schärenkreuzers, ein Blick auf wesentliche Schritte bis zum Neustart 1925. Verschiedene …

View Post

Swede 55 Starkwindsegeln

Reading Time: 5 minutesKlassische Schärenkreuzer und deren Nachfolger wie beispielsweise die S30, der Jubilee S40 oder Swede 55 Touren Schärenkreuzer sind sensible Boote. Dennoch vertragen sie trotz ihrer flachbordig eleganten Linie viel Wind. Sie werden nur ein wenig anders als üblich breite und deutlich schwerere Boote gesegelt. Bei zunehmendem Wind wird früher als bei üblich breiten und schweren Booten gerefft. Man braucht etwas …

View Post

Segeln mit Sicht

Reading Time: 2 minutesJedes Tourensegelboot ist heute mit einem Sprayhood Klappverdeck unterwegs. Viele Yachten haben sogar eine Windschutzscheibe oder ein permanentes Deckshaus. So sitzt man windgeschützt und trocken in der Plicht. Das ist bei kühlen Nachtfahrten, beim Segeln im Frühjahr und Herbst und in kalten nördlichen Revieren prima. Leider behindert der praktische Wind- und Spritzwasserschutz die Sicht nach vorn. Und das Segelsetzen mit …

View Post

Was man aus einem S30 machen kann

Reading Time: 3 minutesAls Anfang der Siebzigerjahre mit dem beliebten S30 eine zeitgemäß familienfreundliche Tourenversion des klassischen 30er Schärenkreuzers entstand, ging es um ein erschwingliches und pflegeleichteres Boot. Einen Gebrauchsgegenstand aus Kunststoff mit wenig Holz an Deck, allenfalls bei der Pinne, den Sitzbänken und beim Teakgräting in der Plicht. S 30 mit Teakdeck und Mahagoniaufbau Genau das Richtige also für die junge Familie, …

View Post

Reparatur eines Swede 55 Ruderblatts

Reading Time: 5 minutesAlles, was sich an einem Boot bewegt, leiert aus und muss eines Tages repariert werden. Auch das Ruderblatt. Nachdem das Klappern des Ruders mit passenden Buchsen bei meiner Swede 55 wie hier beschrieben abgestellt wurde, bemerkte ich, dass es immer noch klappert. Die Frage war, wo und warum. Veröffentlicht 20.12.24 Also baute es im Herbst aus, packte es auf den …

View Post

Ruderlagerbuchsen Erneuern

Reading Time: 6 minutesAlles, was sich an einem Boot bewegt, leiert im Laufe der Zeit aus und muss eines Tages repariert oder ersetzt werden. Hier die Geschichte zu ausgeschlagenen und beharrlich gewechselten Ruderlager-Buchsen. Zu den Themen, die mich eine ganze Weile an Bord meiner Swede 55 beschäftigten, gehört das Ruder, speziell die Führung der Ruderwelle im Schiff. Das Ruder soll sich leichtgängig, dabei …

View Post

Bootsmotor: Kühlkanäle Spülen

Reading Time: 5 minutesEin paar Fläschchen Essig-Essenz und fünf Stunden Arbeit. Wie Sie die Kühlkanäle Ihres Bootsmotors gründlich entkalken und damit seine Lebensdauer entscheidend verlängern. Warum sich entgegen üblichen Ratschlägen von Motorenhändlern der Umbau zur Zweikreiskühlung meistens lohnt. Zweikreiskühlung und Seewasserfilter: Am falschen Ende gespart Boote werden bekanntlich über den Preis gekauft. Deshalb sparen Werften an zunächst unscheinbaren Extras und Zubehör, das sich …

View Post

Schärenkreuzer: Breite

Reading Time: 4 minutesWissenswertes zu den Vor- und Nachteilen der schlanken und langen Schärenkreuzer. Die Entwicklung des Bootstyps und wie die Breite beim Schärenkreuzer seit 1925 gemessen wird. Kompromiss zwischen minimalem Wasserwiderstand bei wenig und Segeltragevermögen bei mehr Wind. Rasante Entwicklung in 1910er Jahren Je schlanker das Boot, desto besser läuft es in Leichtwind-Revieren wie den Stockholmer Schären, auf Berliner Seen, in Süddeutschland …