View Post

Profilierung eines Yachtruderblatts

Welches Profil für das Ruderblatt im Unterschied zur Kielflosse empfehlenswert ist. Was in den Siebzigerjahren im anspruchsvollen Bootsbau üblich war und was heute genommen wird. Welche Finesse den gefürchteten Strömungsabriss hinauszögert. Wie Sie bei Ihrem Boot zum optimalen Profil kommen. Nach dem ersten Artikel über passende Ruderlager-Buchsen und dem zweiten über die Reparatur des klappernden Ruderblatts geht es hier um …

View Post

Vortex: Eine Swede 55 aus Holz

In den Siebzigerjahren haben Liebhaber des Drachen, 30er Schärenkreuzers, Lacustre oder Folkebootes ein Problem. Holzboote machen viel Arbeit und sind als Neubau unbezahlbar. Deshalb werden sie seitdem in Kunststoff gebaut. Ende der Achtzigerjahre nun geht Steve White in der Brooklin Boatyard den umgekehrten Schritt. Er baut das Gfk-Serienboot Swede 55 aus Holz. Fünf Autostunden von Boston befindet sich im nordöstlichen …

View Post

Die Sache mit dem Brutto-Abtropfgewicht

Ein übersehener und notorisch unterschätzter Gesichtspunkt ist das Gewicht des Bootes. Wie schwer ist es? Fährt es bei leichtem Wind noch? Wie viel Zuladung durch Extras, Proviant und Gepäck verträgt es? Dazu fünf Beispiele. Betonmischer oder Segelboot? Fahrtenyachten werden heute als schwimmendes Wochenendhaus gesehen. Es wird all der Komfort an Bord wiederholt, den wir von zu Hause kennen, der unterwegs …

View Post

Was man aus einer Swede 55 machen kann

Der Vorteil moderner Schärenkreuzer in den Tourenversionen wie S30, Jubilee S40 oder Swede 55 ist, dass sie aus pflegeleichtem Kunststoff sind. Als Gebrauchsgegenstand machen sie wenig Arbeit und man genießt die Freizeit an Bord. Hinzu kommt die durchdachte Bauweise des größten Exemplars. Deck und Aufbauten von Swede 55 entstanden bei der Fisksätra Werft als fortschrittlich leichtes Sandwich. Durchdachte Bauweise von …

View Post

Swede 55 als Vindö

Jeder Segler bewundert die Vindö-Fahrtenboote von der schwedischen Westküste. Vindös sind sehenswerte Siebzigerjahre Kompromisse aus einem unverwüstlichen und pflegeleichten Kunststoffrumpf mit Teakdeck und ansehnlichem Mahagoniaufbau. Dieser Mix aus praktischen Gesichtspunkten mit der traditionellen Optik auf dem Deck ist eine Versuchung. Das Traumschiff von Lasse Ristikankare Dieser Versuchung erlag in den Achtzigerjahren der finnische Holzbootsbauer Lasse Ristikankare in der Nähe von …

View Post

Wohin mit dem Anker?

Swede 55 lässt sich, wie in den Siebzigerjahren gebaut, unverbastelt genießen. Ob Sie es glauben oder nicht und manchem Eigner auch schwerfällt: Man kann dieses Boot einfach so segeln, wie es ist. Nur ein wichtiges Thema hat die Werft damals leider nicht bedacht, das Ankern. Seitlich unter dem Bugkorb bei Eos Ein sicher haltender Anker, den man problemlos ins Wasser …

View Post

Die richtige Swede 55 kaufen

Vor einer Weile meldet sich ein amerikanischer Segler wegen des Kaufs einer gebrauchten Swede 55. Es geht um ein Schnäppchen. Er kennt den Bootstyp gut und überlegt, ein bestimmtes Objekt an der US-Ostküste zu übernehmen. Seine Frage: Hinfahren, anschauen oder lassen? Er bucht eine Beratung zum überschaubaren Tarif. Wie im sonstigen Leben gibt es hier kein pauschales Ja oder Nein. …

View Post

Welches Großsegel kaufen?

Der Kauf eines neuen Segels ist nicht einfach. Welches Tuch ist geeignet? Wie stabil, also schwer muss es sein. Wie schwer darf es sein? Was ist sonst zu beachten? Es ragt 18 Meter ins Blaue und ist zehn Prozent größer als das vorherige Großsegel des schweizer Segelmachers VM Sails, das in den Neunzigerjahren leider mit zu kurzem Unterliek geliefert wurde. …

View Post

Zwölferbiegen

Bis zu diesem gern erinnerten Freitag Ende Mai 2019 ist auf Gamle Swede klar: einen Zwölfer sehen wir auf der Regattabahn ein Mal. Beim Start. Dann sind die 22 Meter, angetrieben von 240 Quadratmetern, weg. Da sich kein denkender Mensch mit dumpfer Anmaßung die Packung holt, legen wir mit gebotenem Realismus in Neustadt zur 19. Max Oertz Regatta ab. Wir, …

View Post

Abenteuer Segelkauf

Ist ein Blogbeitrag über ein einziges Segel sinnvoll? Ich meine ja, wenn es vorrangig um Segelgenuß geht. Denn ich habe Gamle Swede lange mit einer zu kleinen und wahrlich aus der Form geratenen Fock gesegelt. Sie stammt von Canon aus dem Jahr 1979. Ob Sie es glauben oder nicht. So lange kann man ein Polyestertuch, auch unter dem Markennamen Dacron …