View Post

Die Sache mit dem Start

Reading Time: 6 minutesÜber mangelnde Platz- und Regattareife, einen rotzfrechen Frühstart, die Chaosvariante oder den kühnen Solitär von links auf die Bahn. Über die Kunst, von hinten reinzusegeln. Und über aussichtslos bis gelassenes Hinterherfahren nach olympischem Motto. Fünf Startvarianten, die sich unterschiedlich gut immer wieder neu kombinieren lassen. Starten ist so unbegreiflich wie Golfen. Mal klappt es und mal nicht. Der Unterschied vom …

View Post

Swede 55 Gamle Swede

Reading Time: 8 minutesSeit einer Weile gibt es dieses Portal zur Welt der schönen Yachten und es wird gelegentlich gefragt, welches Boot ich denn segele. So stelle ich hier einmal Gamle Swede vor: Auszeitarche, Daysailer, Bummel- und Regattaboot, Hafendatsche und Boatoffice im skandinavischen Idyll. Im Salon dieses Bootes entstand neulich ein Schärenkreuzerbuch und einige der hier veröffentlichen Artikel. Gamle Swede ist der Grund, …

View Post

Swede 52 Cheyenne

Reading Time: 6 minutesDer Touren Schärenkreuzer Swede 55 begeistert Segler in der halben Welt. Obwohl die Serienfertigung mit Gamle Swede als Baunummer 27 im Herbst 1979 endete, folgten dem Fisksätra Werftbau 18 weitere Exemplare. Eines davon, und zwar das yachtbaulich und seglerisch interessanteste ist Cheyenne. Mit dieser Variante verwirklichte Göran Lindgren vor einer Weile sein Traumschiff für die Stockholmer Schären. Das Ergebnis ist …

View Post

Profilierung eines Swede 55 Ruderblatts

Reading Time: 5 minutesWelches Profil für das Ruderblatt im Unterschied zur Kielflosse empfehlenswert ist. Was in den Siebzigerjahren im anspruchsvollen Bootsbau üblich war und was nach heutigen Erkenntnissen besser ist. Welche Finesse den gefürchteten Strömungsabriss hinauszögert. Wie Sie bei Ihrem Boot zum optimalen Profil kommen. Nach dem ersten Artikel über passende Ruderlager-Buchsen und dem zweiten über die Reparatur des klappernden Ruderblatts geht es …

View Post

Reparatur eines Swede 55 Ruderblatts

Reading Time: 5 minutesAlles, was sich an einem Boot bewegt, leiert aus und muss eines Tages repariert werden. Auch das Ruderblatt. Nachdem das Klappern des Ruders mit passenden Buchsen bei meiner Swede 55 wie hier beschrieben abgestellt wurde, bemerkte ich, dass es immer noch klappert. Die Frage war, wo und warum. Veröffentlicht 20.12.24 Also baute es im Herbst aus, packte es auf den …

View Post

Swede 55 Ruderlagerbuchsen erneuern

Reading Time: 6 minutesAlles, was sich an einem Boot bewegt, leiert im Laufe der Zeit aus und muss eines Tages repariert oder ersetzt werden. Hier die Geschichte zu ausgeschlagenen und beharrlich gewechselten Ruderlager-Buchsen. Zu den Themen, die mich eine ganze Weile an Bord meiner Swede 55 beschäftigten, gehört das Ruder, speziell die Führung der Ruderwelle im Schiff. Das Ruder soll sich leichtgängig, dabei …

View Post

Swede 55 Replik Vortex aus Holz

Reading Time: 4 minutesIn den Siebzigerjahren haben Liebhaber des Drachen, 30er Schärenkreuzers, Lacustre oder Folkebootes ein Problem. Holzboote machen viel Arbeit und sind als Neubau unbezahlbar. Deshalb werden sie seitdem in Kunststoff gebaut. Ende der Achtzigerjahre nun geht Steve White in der Brooklin Boatyard den umgekehrten Schritt. Er baut das Gfk-Serienboot Swede 55 aus Holz. Fünf Autostunden von Boston befindet sich im nordöstlichen …

View Post

Die Sache mit dem Brutto-Abtropfgewicht

Reading Time: 6 minutesEin übersehener und notorisch unterschätzter Gesichtspunkt ist das Gewicht des Bootes. Wie schwer ist es? Fährt es bei leichtem Wind noch? Wie viel Zuladung durch Extras, Proviant und Gepäck verträgt es? Dazu fünf Beispiele. Betonmischer oder Segelboot? Fahrtenyachten werden heute als schwimmendes Wochenendhaus gesehen. Es wird all der Komfort an Bord wiederholt, den wir von zu Hause kennen, der unterwegs …

View Post

Die Geschichte der Fisksätra Werft

Reading Time: 7 minutesEin Blick auf die kaum bekannte Geschichte des schwedischen Pioniers des Serienbootsbaues aus Glasfaser verstärktem Kunststoff. Die zuletzt in den Jahren 1968 bis 1979 in der oben gezeigten ehemaligen Streichholzfabrik im westschwedischen Västervik und in Gränna in der Nähe des Vätternsee ansässige Werft baute Motorboote, Marine-, Zoll- und Vermessungsschiffe. Ab den Sechzigerjahren dann Segelboote, gemütliche Doppelender und beliebte Kajütboote. Schließlich …

View Post

Regattafotografie: Haubentaucher Perspektive

Reading Time: 2 minutesDümpelst Du noch oder segelst Du schon? Diese Frage beantworten die schlanken Planken der Schärenkreuzer auf ihre Weise. Die schönsten Leichtwindmühlen unter der Sonne machen bereits aus fast nichts etwas. So segeln etwa dreißig Boote vom klassischen 15er bis zum modernen Touren-55er bei hochsommerlichen Bedingungen die Schlank & Rank Regatta vor Fehmarn. Heses Haubentauchertechnik Dennoch hat der Berliner Fotoprofi Sören …