Schärenkreuzer: Wohin mit dem Namen?

Reading Time: 4 minutes

Der Name, Heimathafen und Klub steht üblicherweise am Heck des Schiffes. Das ist bei modernen Booten mit breitem Achterschiff und entsprechend großem Spiegel kein Thema. Beim filigranen Heck des klassischen Schärenkreuzers ist er so klein, dass man sich etwas einfallen lassen muss.

Der Spiegel dieses Estlander-40ers bietet keinen Platz für den Bootsnamen – Foto Helmut Fischer

Die Segler der eleganten, langen Planken kennen dieses Problem seit etwa einem Jahrhundert. Der Münchener Bootsbauer Helmut Fischer brachte ihn bei seinem Neubau des 40er Schärenkreuzers Aphrodite nach historischen Plänen an den Seiten des Kajütaufbau zwischen den Bullaugen an. Wie das erste Foto des Artikels zeigt, nahm er eine altmodische, zu den Messingrahmen passende Schrift.

Die Spiegel dieser 22er Schärenkreuzer bieten soeben noch Platz für den Namen – Foto Michael Kurtz

Die Größe des Spiegels ist beim Schärenkreuzer weniger eine Frage der Bootsgröße, eher der gestalterischen Vorlieben vom Auftraggeber und Konstrukteur des Bootes. Gibt es beim klassischen Schärenkreuzer einen Spiegel, bleibt sogar Platz für die Schrift, soweit kleine Buchstaben genommen werden.

40er Schärenkreuzer Aurora in Lemkenhafen – Foto Seglerverein Lemkenhafen

Angesichts der Länge des Schärenkreuzers bietet sich die Bordwand an. So hat es der Fehmaraner Segler Georg Milz bei seinem 40er Schärenkreuzer Aurora gehalten. Und weil bei diesen Antiquitäten wie beim Wein das Alter eine Rolle spielt, steht das Baujahr 1920 darunter. Leider erschwert diese in Skandinavien übliche Variante das gelegentliche Nachlackieren des Bootes.

75er Schärenkreuzer Gun auf dem Bodensee – Foto Nico Krauss

Deshalb ist der Bootsname beim 75er Schärenkreuzer Gun in erhabenen und abnehmbaren Messingbuchstaben auf der Bordwand angebracht. Da sollten bei Regatten die Bojen nicht zu eng genommen werden und beim Anlegen ist zwischen den Pfählen ebenfalls Vorsicht geboten.

Praktisch ist der schwedische Brauch, den Bootsnamen am Bug anzubringen und das Klassenzeichen nebst Segelnummer dazu. So sehen Interessenten gleich am Steg, um welches Exemplar es sich handelt.

Hans Milz beim Ablegen mit seinem 15er Romance – Foto Torsten Nitzsche

Ist das Boot in einem Schiffsregister eingetragen, muss der Name auch am Bug stehen. Nachdem ich Jahrzehnte diesbezüglich unbehelligt mit Gamle Swede segelte, erhielt ich vor einer Weile eine Verwarnung, musste für die Ordnungswidrigkeit gemäß „§ 56 Absatz 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG)“ eine Strafe zahlen und die Buchstaben auch vorn anbringen. So ist Gamle Swede seit 2021 mit einem zusätzlichen Schriftzug am Bug unterwegs. Selbst die Größe der Schrift ist geregelt, nämlich dahin gehend, dass sie aus einem gewissen Abstand lesbar sein muss. Ich habe eigens beim Schifffahrtsamt nachgefragt, damit nicht gleich das nächste Knöllchen kommt.

Gamle Swede mit Schriftzug am Bug – Foto Swedesail

In den Sechzigerjahren streckten Bootskonstrukteure die Rumpfgeschwindigkeit mit einer flach aus dem Wasser gehobenen Heckpartie. Bei der Gelegenheit änderten sie den traditionell geneigten Spiegel, indem sie dem Boot einen geraden oder sogar vorwärts geneigten Spiegel gaben. Diese Heckform verdankt die Yachtwelt der ehemals olympischen Bootsklasse der 5,5er, wo es mit gewissem Ehrgeiz zur Sache ging. Das gekürzte Deck über einer möglichst langen Abrisskante des Spiegel spart Gewicht. Die Sache wurde später bei den Admirals Cuppern auf die Spitze getrieben.

Swede 55 Flaggenstock
Swede 55 mit einem modernen Yachtheck – Foto Swedesail

Der traditionell zum Wasser hin geneigte Spiegel wird übrigens als positives, der modern geneigte als negatives Heck bezeichnet. Wie die Fotos zeigen hat Bootskonstrukteur Knud Reimers für Swede 55 einen gemäßigt vorwärts geneigten und sogar leicht gekrümmten Spiegel entworfen.

Wie der abschließende Blick auf den S30-Nachfolger Swede 41 Classic zeigt, bietet der moderne Touren Schärenkreuzer neben etwas mehr Breite und Bordwandhöhe auch Platz für einen größeren, individuell gestalteten Bootsnamen.

Swede 41 Classic – Foto Lars Brath

Erstes Foto von Sven Föhring. 30. Mai 25 aktualisiert. Abonnieren Sie den → kostenlosen Newsletter und Sie verpassen keine neuen Artikel.

→ alle Beiträge zum klassischen Schärenkreuzer, → alle Beiträge zum Touren Schärenkreuzer, → Gamle Swede, → Swede 41 Classic