View Post

Profilieren eines Swede 55 Ruderblatts

Reading Time: 5 minutesWelches Profil für das Ruderblatt im Unterschied zur Kielflosse empfehlenswert ist. Was in den Siebzigerjahren im anspruchsvollen Bootsbau üblich war und was nach heutigen Erkenntnissen besser ist. Welche Finesse den gefürchteten Strömungsabriss hinauszögert. Wie Sie bei Ihrem Boot zum optimalen Profil kommen. Nach dem ersten Artikel über passende Ruderlager-Buchsen und dem zweiten über die Reparatur des klappernden Ruderblatts geht es …

View Post

Ruderblatt Reparatur

Reading Time: 5 minutesAlles, was sich an einem Boot bewegt, leiert aus und muss eines Tages repariert werden. Auch das Ruderblatt. Nachdem das Klappern des Ruders mit passenden Buchsen bei meiner Swede 55 wie hier beschrieben abgestellt wurde, bemerkte ich, dass es immer noch klappert. Die Frage war, wo und warum. Veröffentlicht 20.12.24 Also baute es im Herbst aus, packte es auf den …

View Post

Neue Ruderlagerbuchsen

Reading Time: 6 minutes→ Artikel auf Englisch Alles, was sich an Bord bewegt, leiert im Laufe der Zeit aus und muss eines Tages repariert oder ersetzt werden. Hier die Geschichte zu ausgeschlagenen und gewechselten Ruderlager-Buchsen. Zu den Themen, die mich eine ganze Weile an Bord meiner Swede 55 beschäftigten, gehört das Ruder, speziell die Führung der Ruderwelle im Schiff. Das Ruder soll sich …

View Post

Swede 55 Design

Reading Time: 4 minutes→ Article in English Der Löffelbug mit dem geschwungenen Vorsteven erinnert an die Zwanzigerjahre, als der klassische Schärenkreuzer seine endgültige Form fand. Das schlanke Vorschiff teilt das Wasser unten mit geringem Widerstand. Der Blick unter den Bug verrät, wie Reimers mit einem oben abgerundeten Vorsteven das wünschenswerte Volumen unterbrachte und zugleich die Länge des Bootes reduzierte. Blick unter den Swede …

View Post

Swede 55 Nachfolger

Reading Time: 8 minutes→ Article in English Die Erlebnisse mit Swede 55 auf der Ostsee, im Mittelmeer, Atlantik und Pazifik inspirierten Segler, Konstrukteure und Bootsbauer zu Änderungen, Neubauten und auch Variationen. Zunächst lief das Boot etwas breiter und schwerer in Tunesien vom Stapel. Es wurde aus Holz in Amerika gebaut, wenig später mit einem deutlich größeren Rigg in Schweden aufgetakelt. Dann wurde das …

View Post

Swede 55 Kajüten

Reading Time: 2 minutes→ Article in English Unter Deck bietet Swede 55 vier separate Kajüten: eine im Vorschiff. Den Toiletten- und Waschraum mit Dusche vor dem Mast. Mittschiffs den Salon mit Pantry und Navigationsplatz. Hinter der Mittelplicht gibt es eine separate, von oben zugängliche Achterkajüte. Swede 55: Lebensraum verteilt auf 13 m unter Deck Dank der Länge bietet das Boot zwei Ehepaaren, einer …

View Post

Swede 55 Vorläufer

Reading Time: 3 minutes→ Article in English 1908 wurde der Schärenkreuzer in Stockholm erfunden. Die ursprüngliche Idee bei diesem Bootstyp war es, allein den Antrieb in Gestalt der Segelfläche zu begrenzen. In diesem Artikel finden Sie Einzelheiten zur Segelflächen-Vermessung. Ansonsten gab es für ein möglichst schnelles Regattaboot zunächst komplett freie Hand. Dieser Spielraum wurde während der raschen Entwicklung immer längerer, schlanker und leichter …

View Post

Swede 55 Angebote

Reading Time: 3 minutesHier finden Sie Informationen zum Swede 55 Halbmodell, zum größeren Steuerrad, Unterlagen zum zuverlässigen Betrieb des Original Motors und Getriebe und zur Original Fisksätra Plichttisch Verlängerung. Swede 55 Halbmodell in verschiedenen Größen Größe, Farbe und Finish der Trägerplatte (klar lackiertes Mahagoni oder farbig lackiert) nach Wunsch. Ein wunderbares Geschenk für den Swede 55 – Liebhaber im Arbeits- oder Ess- oder …

View Post

Swede 55 Vortex

Reading Time: 4 minutesLiebhaber klassisch schöner Boote wie des Drachen, 30er Schärenkreuzers, Lacustre oder Folkebootes haben ein Problem. Holzboote sind im Unterhalt aufwendig und als Neubau unbezahlbar. Deshalb werden sie seit Anfang der Siebzigerjahre deutlich günstiger aus glasfaserverstärktem Kunststoff (Gfk) in Serie gebaut. Auch Swede 55 entstand ab 1975 so. Bereits Ende der Achtzigerjahre nun geht Steve White in der Brooklin Boatyard den …

View Post

Wie schwer ist das Boot?

Reading Time: 6 minutesEin übersehener und notorisch unterschätzter Gesichtspunkt ist das Gewicht des Bootes. Wie schwer ist es? Fährt es bei leichtem Wind noch? Wie viel Zuladung durch Extras, Proviant und Gepäck verträgt es? Dazu fünf Beispiele. Betonmischer oder Segelboot? Fahrtenyachten werden heute als schwimmendes Wochenendhaus gesehen. Es wird all der Komfort an Bord wiederholt, den wir von zu Hause kennen, der unterwegs …