View Post

Swede 55 Sturmfock

Reading Time: 4 minutes→ Article in English Gamle Swede war Jahrzehnte mit einer 16 m2 Sturmfock unterwegs. Da dieses Segel aus schweren 450 Gramm Tuch das Boot tapfer durch Dick und Dünn zog, wurde es an Bord liebevoll Angstlappen genannt. Ich habe es an manchem windreichen Tag mit gewissem Fracksausen vorn im Profilstag eingefädelt und gesetzt. Irgendwann war das Segel bauchig und das …

View Post

Swede 55 Bauweise

Reading Time: 4 minutes→ Article in English Swede 55 entstand als Glasfaser-Serienboot bei der Fisksätra Werft im ostschwedischen Västervik. Wie in den Siebzigerjahren üblich, wurde das Boot mit überdimensionierten Wandstärken bemerkenswert robust gebaut. Die schlanke Form mit entsprechender Beanspruchung im Seegang durch Verwindung des Rumpfes braucht Festigkeitsreserven. Swede 55 in aufwendiger Vierschalenbauweise Das Boot besteht aus vier Schalen: dem Rumpf, der Rumpfinnenschale, drittens …

View Post

Zu kaufen: Swede 55 Gamle Swede

Reading Time: 8 minutes→ Article in English Seit einer Weile gibt es dieses Portal zur Welt der schönen Yachten und es wird gelegentlich gefragt, welches Boot ich segle. So stelle ich hier einmal Gamle Swede vor: Auszeitarche, Daysailer, Bummel- und Regattaboot, Hafendatsche, Boatoffice und wer weiß, eines Tages auch zu kaufen. Gamle Swede ist der Grund, warum ich seit den Neunzigerjahren in der …

View Post

Swede 68

Reading Time: 2 minutes→ Article in English Diese 20,60 m lange Touren Schärenkreuzer Variante wurde als größere Schwester von Swede 55 nach dem beliebten Seglermotto entworfen: das gleiche Boot noch einmal, nur größer. Swede 68 ist 4,60 m länger, 80 cm breiter und hat mehr Freibord als Swede 55. Das böte deutlich mehr Platz unter Deck. Swede 68, Traumschiff der Touren Schärenkreuzer Segler …

View Post

Swede 75 Universal Hartbeat

Reading Time: 4 minutes→ Article in English Die Geschichte dieses Swede 55-Nachfolgers zeigt, was man bei Regatten an der Süd- und Westküste Englands, beim Fastnet Race oder an der Côte d’Azur mit einem seglerisch fokussierten Boot machen kann. Aufmerksam, wie eine Jolle mit Pinne und Pinnenausleger statt radgesteuert und fast alle auf der hohen Kante. So wurde der 16 m lange Touren-Schärenkreuzer Universal …

View Post

Swede 55 Valhöll

Reading Time: 3 minutes→ Article in English Dies ist die Geschichte einer weit gereisten, dann lange stillgelegten Swede 55. Folgen Sie ihrem Kielwasser von der Fisksätra Werft im schwedischen Västervik zur Insel Guernsey, wo ihr erster deutscher Eigner sie verkaufte. Weiter ging es via Südfrankreich nach Antigua, in amerikanischen und englischen Besitz, mehrmals über den Atlantik, nach Norwegen und schließlich nach Southampton. Dort …

View Post

Verkauft: Swede 41 Südwind

Reading Time: 5 minutes→ Article in English Diesen Bootstyp gibt es in zwei Versionen. Zunächst als Nachfolger des S30 Touren Schärenkreuzers in der 1995/96 gebauten Variante mit hohem Aufbau und separater Achterkajüte. Und in einer Version mit glattem Deck und niedriger Kajüte wie die hier vorgestellte Swede 41 Classic. Touren Schärenkreuzer Swede 41 Nr. 4 Hier geht es um Swede 41 mit dem …

View Post

Swede 55 Starkwindsegeln

Reading Time: 5 minutesKlassische Schärenkreuzer und deren Nachfolger wie beispielsweise die S30, der Jubilee S40 oder Swede 55 Touren Schärenkreuzer sind sensible Boote. Dennoch vertragen sie trotz ihrer flachbordig eleganten Linie viel Wind. Sie werden nur ein wenig anders als üblich breite und deutlich schwerere Boote gesegelt. Bei zunehmendem Wind wird früher als bei üblich breiten und schweren Booten gerefft. Man braucht etwas …

View Post

Swede 52 Cheyenne

Reading Time: 6 minutes→ Article in English Der Touren Schärenkreuzer Swede 55 begeistert Segler in der halben Welt. Obwohl die Serienfertigung mit Gamle Swede als Baunummer 27 im Herbst 1979 endete, folgten dem Fisksätra Werftbau 18 weitere Exemplare. Eines davon, und zwar das yachtbaulich und seglerisch interessanteste, ist Cheyenne. Mit dieser Variante verwirklichte Göran Lindgren vor einer Weile sein Traumschiff für die Stockholmer …

View Post

S30 Yara

Reading Time: 3 minutes→ Article in English Als Anfang der Siebzigerjahre mit dem beliebten S30 eine familienfreundliche Tourenversion des klassischen 30 m2 Schärenkreuzers entstand, ging es in erster Linie um ein pflegeleichtes und erschwingliches Boot. Einen zeitgemäßen Gebrauchsgegenstand aus Kunststoff mit wenig Holz an Deck also. An Deck waren allenfalls die Pinne, die Sitzbänke der Plicht und das Teakgräting im Fußraum aus Holz. …