View Post

Schärenkreuzer: Wohin mit dem Namen?

Reading Time: 4 minutesDer Name, Heimathafen und Klub steht üblicherweise am Heck des Schiffes. Das ist bei modernen Booten mit breitem Achterschiff und entsprechend großem Spiegel kein Thema. Beim filigranen Heck des klassischen Schärenkreuzers ist er so klein, dass man sich etwas einfallen lassen muss. Die Segler der eleganten, langen Planken kennen dieses Problem seit etwa einem Jahrhundert. Der Münchener Bootsbauer Helmut Fischer …

View Post

Die Schärenkreuzer Regel 1908 – 1925

Reading Time: 6 minutesNach weithin verbreiteter Ansicht ist jede sehr lange und schlanke Yacht ein Schärenkreuzer. Tatsächlich ist er ein Bootstyp, der anhand der 1908 in Stockholm vereinbarten Schärenkreuzer Regel entstand. Sie wurde 1916, 1920 und dann abschließend 1925 grundlegend überarbeitet und gilt seitdem bis heute. Eine Erinnerung an die Erfindung des Schärenkreuzers, ein Blick auf wesentliche Schritte bis zum Neustart 1925. Verschiedene …

View Post

Was man aus einem S30 machen kann

Reading Time: 3 minutesAls Anfang der Siebzigerjahre mit dem beliebten S30 eine zeitgemäß familienfreundliche Tourenversion des klassischen 30er Schärenkreuzers entstand, ging es um ein erschwingliches und pflegeleichteres Boot. Einen Gebrauchsgegenstand aus Kunststoff mit wenig Holz an Deck, allenfalls bei der Pinne, den Sitzbänken und beim Teakgräting in der Plicht. S 30 mit Teakdeck und Mahagoniaufbau Genau das Richtige also für die junge Familie, …

View Post

Die Geschichte der Fisksätra Werft

Reading Time: 7 minutesEin Blick auf die kaum bekannte Geschichte des schwedischen Pioniers des Serienbootsbaues aus Glasfaser verstärktem Kunststoff. Die zuletzt in den Jahren 1968 bis 1979 in der oben gezeigten ehemaligen Streichholzfabrik im westschwedischen Västervik und in Gränna in der Nähe des Vätternsee ansässige Werft baute Motorboote, Marine-, Zoll- und Vermessungsschiffe. Ab den Sechzigerjahren dann Segelboote, gemütliche Doppelender und beliebte Kajütboote. Schließlich …

View Post

55er Schärenkreuzer von Håkan Södergren

Reading Time: 3 minutesWelcher Genuss, diesen 55er Schärenkreuzer auf dem ergonomisch geformten Süll hockend mit kleinen Ausschlägen am Pinnenausleger die Windkante entlang zusteuern. Jollenfeeling an Bord eines 15 Meter Renners. Und welches Fest, diesen Schlitten bei idealen Bedingungen im glatten Wasser zu sehen. Die keilförmige Kajüte mit den schnittigen Fenstern kennt man von modernen Booten. Und so abgefahren wie Håkan Södergren hat sonst …

View Post

Zu kaufen: 30 Touren Schärenkreuzer Kauri

Reading Time: 4 minutesKauri mit der Bau- und Segelnummer 22 ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: Das Boot befindet sich mit neuwertigem Interieur der Wegener Werft und erneuerter Maschine mit Bodenseezulassung in einem ausgezeichneten Zustand. Es ist zweitens mit einem 2 m längeren Karbon-Binnenrigg, Motorwinschen und neuen Segeln zum Einhandsegeln oder zu zweit bestens geeignet. Hier ist bereits alles gemacht, was der erfahrene und …

View Post

S 30: Welcher Mast ist es?

Reading Time: 3 minutesEin S30 Segler benötigt für seinen Touren Schärenkreuzer einen Jockeybaum zum Spinnakersegeln auf spitzen Kursen. Dazu die passenden Augplatten zum seitlichen Einhängen am Mast. Das scheint keine große Sache zu sein. Der Baum und die Beschläge werden über die Hamburger Vertretung Herman Gotthardt beim führenden Mastenbauer Seldén angefragt. Vermutlich hat Seldén als führender skandinavischer Mastenbauer hat das Rigg zum S30 …

View Post

S30 Chichester

Reading Time: 2 minutesSwede 55 hat zwei kleinere Schwestern, den Jubilee S40 und S30 Touren Schärenkreuzer. Hier besteht die Gelegenheit, einen gepflegten und gut ausgerüsteten S30 zu kaufen. Umfängliche Segelgarderobe mit mehreren Leichtwindsegeln für den Bodensee. Dunkelblauer Rumpf mit Teakdeck. Umfassendes Refit durch angesehene Bodenseewerft 2003: Rumpf dunkelblau, Aufbau weiß lackiert, Teakdeck. Optisch und seglerisch ein Genuss. Dank des geringen Gewichts, Vorsegelrollanlage und …