S30 Yara

Reading Time: 3 minutes

Als Anfang der Siebzigerjahre mit dem beliebten S30 eine zeitgemäß familienfreundliche Tourenversion des klassischen 30 m2 Schärenkreuzers entstand, ging es in erster Linie um ein pflegeleichtes und erschwingliches Boot. Einen Gebrauchsgegenstand aus Kunststoff mit wenig Holz an Deck also. Allenfalls die Pinne, die Sitzbänke der Plicht und das Teakgräting im Fußraum sind aus Holz.

S30 mit Teakdeck und Mahagoniaufbau

Genau das Richtige also für die junge Familie, wo es andere Schwerpunkte als die Bootspflege gibt. Und als Serienerzeugnis war der S30 erschwinglich. Wie fast jedes moderne Kunststoffboot entstand das Boot aus drei Schalen: dem Rumpf, einer Innenschale zur Aussteifung des Rumpfes und zur Aufnahme wesentlicher Einbauten und drittens dem Deck. Das Deck wurde auf den Rand (Schwandeckel) der Rumpfschale gelegt und unter der umlaufenden Alufußleiste mit unzähligen Schrauben verbunden. Der Vorläufer, die Entwicklung, Bauweise des S30 und die Flotte ist in diesem Artikel detailliert beschrieben.

Mehr als dreihundert Boote binnen weniger Jahre sprechen für den sogenannten Tourendreißiger, wie er im Unterschied zum klassischen Renndreißiger genannt wird. Er wird in Skandinavien, England, Holland, in Deutschland, der Schweiz, den USA, sogar in der Karibik, Südafrika und in Australien gesegelt. Ein nahezu unverwüstliches Boot, mit dem Generationen von Seglern seit fünf Jahrzehnten Freude haben und das heute gebraucht erschwinglich ist. Ein tolles Boot für junge und jung gebliebene Segler, deren eine hübsche Linie, reizvolle Segeleigenschaften und gewisser Komfort wichtig ist.

Wie der S30 veredelt wurde

Nun gibt es Segler, denen so viel Gelcoat und eloxiertes Aluminium zu steril ist, nicht gefällt. Deshalb wird der S30 schon länger veredelt. Mancher Eigner hat sein Boot für ein gründliches Refit in eine Werft gegeben. Es wurde lackiert und mit einem schmückenden Teakdeck verschönert. Die sehenswerte Chichester und auch Kauri sind Beispiele.

S30 mit stufenlosem Aufbau

S30 with alternative Deckhouse
S30 Touren Schärenkreuzer mit Holzdeck und stufenlosem Mahagoniaufbau. Pläne von März 1973 © Sjöhistoriska Museet, CC BY-SA 4.0

Auch ist der stufige, im Niedergangsbereich angehobene Kajütaufbau, ein Merkmal der Fahrtenboote von Knud Reimers, nicht jedermanns Sache. So gibt es S30, die von Anfang an anders, mit einem stufenlosen Mahagoniaufbau und Teakdeck entstanden. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist, dass Reimers diese Variante bereits 1973 gezeichnet hat, also schon im zweiten Jahr der Serienfertigung des S30.

Ein Exemplar davon, und meines Wissens das schönste, ist Yara ex. Camelot ex My Dream. Es entstand 1977 aus einem Rumpf der Fisksätra Werft und wurde von einem Bootsbauer anders ausgebaut. Es segelte lange am Untersee und gelangte 2020 von Radolfzell zum Konstanzer Segler Verein Staad. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass es den Bauvorschriften der schwedischen S30-Klassenvereinigung entspricht. Der üblichen Versuchung, das J-Maß zum Bug hin zu verlängern und damit die Vorsegelfläche deutlich zu vergrößern, wurde hier also nicht nachgegeben.

Mit der kastanienbraunen Deckskante, den Flanken der Kajütaufbauten und dem Süll erscheint Yara wie eine edle Sonderanfertigung, was sie in vieler Hinsicht ist. Der Preis dieser Anmutung ist, dass die UV-empfindliche Lackierung die Woche über möglichst komplett von einer Über-Alles-Persenning zu schützen ist. Das glänzend lackierte Mahagoni wird gelegentlich angeschliffen und eine neue Lage Bootslack aufgetragen. Das sollte bei ungeschütztem Holz jährlich gemacht werden. Wird das Boot abgedeckt, strecken sich die Intervalle zum Anschleifen und Lackieren auf 2–3 Jahre.

Wie die Swede 55 Upgrades von As und Quintus zeigen, wurde das mit der größeren Schwester des S30 auch gemacht.

Dank an den Yara-Eigner Claudio de Moraes für die Informationen und die Bilder. Foto oben: Nathanael Pfanner. 25. Juli 25 aktualisiert. Abonnieren Sie den → kostenlosen Newsletter und Sie verpassen keine neuen Artikel.

Mehr zum S30 und Swede 41

→ S30 erste Version, → S30 Chichester, → S30 Kauri, → S30 zweite Version, → S30 Bootsregister, → Swede 41, → Swede 41 Classic, → S30 Konstrukteur Knud Reimers, → sämtliche Artikel zum Touren Schärenkreuzer