View Post

30er Schärenkreuzer Vanja VI

Reading Time: 5 minutes→ Article in English Wie diese Knud Reimers Konstruktion aus dem Jahr 1943 stilbildend für seine Schärenkreuzer und weitere Boote von seinem Reißbrett wurde. Während des Zweiten Weltkriegs zeichnet Knud Reimers für den Kaufmann E. Ståhlquist aus Hudiksvall einen neuen 30 m2 Schärenkreuzer. Soweit es sich anhand Per Thelanders vorzüglicher Chronik Alla våra Skärgårdskryssare nachvollziehen lässt, ist es sein zehnter …

View Post

Pauger 70

Reading Time: 4 minutes→ Article in English Auf dem Plattensee segelt eine einmalige Flotte mittlerweile neun exotischer Leichtwindrenner, die vom klassischen 40 m2 Schärenkreuzer inspiriert ist. Einblicke in diese allenfalls in Ungarn bekannte Klasse. Mit dem Zusammenbruch des Kommunismus endete in Ungarn 1989 auch auf dem Wasser die Mangelwirtschaft. Nach entbehrungsreichen Jahrzehnten, in denen Einheimische ihre betagten Holzschärenkreuzer liebevoll erhielten und segelten, irritierte …

View Post

Swede 75 Universal Hartbeat

Reading Time: 4 minutes→ Article in English Die Geschichte dieses Swede 55-Nachfolgers zeigt, was man bei Regatten an der Süd- und Westküste Englands, beim Fastnet Race oder an der Côte d’Azur mit einem seglerisch fokussierten Boot machen kann. Aufmerksam, wie eine Jolle mit Pinne und Pinnenausleger statt radgesteuert und fast alle auf der hohen Kante. So wurde der 16 m lange Touren-Schärenkreuzer Universal …

View Post

Swede 55 Valhöll

Reading Time: 3 minutes→ Article in English Dies ist die Geschichte einer weit gereisten, dann lange stillgelegten Swede 55. Folgen Sie ihrem Kielwasser von der Fisksätra Werft im schwedischen Västervik zur Insel Guernsey, wo ihr erster deutscher Eigner sie verkaufte. Weiter ging es via Südfrankreich nach Antigua, in amerikanischen und englischen Besitz, mehrmals über den Atlantik, nach Norwegen und schließlich nach Southampton. Dort …

View Post

Schärenkreuzer: Wohin mit dem Namen?

Reading Time: 4 minutesDer Name, Heimathafen und Klub steht üblicherweise am Heck des Schiffes. Das ist bei modernen Booten mit breitem Achterschiff und entsprechend großem Spiegel kein Thema. Beim filigranen Heck des klassischen Schärenkreuzers schon. Denn er ist so klein, dass man sich etwas einfallen lassen muss. Die Segler der eleganten, langen Planken kennen dieses Problem seit etwa einem Jahrhundert. Der Münchener Bootsbauer …

View Post

Spielräume beim Schärenkreuzer

Reading Time: 3 minutesNach der rasanten Entwicklung des 1908 vereinbarten Schärenkreuzers Ende der 1910er und Anfang der Zwanzigerjahre führte die präzisierte Schärenkreuzer Regel 1925 zu einem Neustart. Wie folgender Blick auf die Limits und Möglichkeiten beispielsweise bei der 22 m2 Klasse mit mehr als 400 segelnden Booten zeigt, blieben dennoch interessante und auch genutzte Spielräume. Unterschiedliche Größen innerhalb einer Schärenkreuzer Klasse Seit der …

View Post

Schärenkreuzer Regel 1908 – 1925

Reading Time: 6 minutes→ English article Nach weithin verbreiteter Ansicht ist jede sehr lange und schlanke Yacht ein Schärenkreuzer. Tatsächlich ist er ein Bootstyp, der anhand der 1908 in Stockholm vereinbarten Schärenkreuzer Regel entstand. Sie wurde 1916, 1920 und dann abschließend 1925 grundlegend überarbeitet und gilt seitdem bis heute. Eine Erinnerung an die Erfindung des Schärenkreuzers, ein Blick auf wesentliche Schritte bis zum …

View Post

Segeln mit Uli

Reading Time: 7 minutesBeim Segeln wird meist vom Boot erzählt. Wie schnell es ist, wie hoch es an den Wind geht, und so weiter. Dabei geht es eigentlich um eine gute Auszeit mit langjährigen und zuverlässigen Segelfreunden an Bord. Beispielweise mit Uli, mit dem ich seit vielen Jahren unterwegs bin. Seit einer Weile segele ich Gamle Swede mit mehreren Segelfreunden. Einer von ihnen …

View Post

Zu kaufen: 75er Schärenkreuzer Gun

Reading Time: 9 minutes→ Article in English Eine Schwärmerei für dieses ursprünglich schwedische, vorübergehend finnische, seit einer Weile schweizerische Exemplar der 75 m2 Schärenkreuzer Klasse von 1918. Wie Gun Augenmenschen am Bodensee beglückt, ihre achtköpfige Eignergemeinschaft beschäftigt und diese fabelhafte Geschichte idealerweise weitergeht. Fangen wir mit diesem halbrund gewölbten Kajütdach aus kastanienbraunem Mahagoni an. Daheim erschiene das glänzend lackierte Möbel so spießig wie …

View Post

Swede 55 Starkwindsegeln

Reading Time: 5 minutesKlassische Schärenkreuzer und deren Nachfolger wie beispielsweise die S30, der Jubilee S40 oder Swede 55 Touren Schärenkreuzer sind sensible Boote. Dennoch vertragen sie trotz ihrer flachbordig eleganten Linie viel Wind. Sie werden nur ein wenig anders als üblich breite und deutlich schwerere Boote gesegelt. Bei zunehmendem Wind wird früher als bei üblich breiten und schweren Booten gerefft. Man braucht etwas …