
Zu kaufen: Swede 55 Gamle Swede
Seit einer Weile gibt es dieses Portal zur Welt der schönen Yachten und es wird gelegentlich gefragt, welches Boot ich segle. So stelle ich hier einmal Gamle Swede vor: Auszeitarche, Daysailer, Bummel- und Regattaboot, Hafendatsche, Boatoffice und wer weiß, eines Tages auch zu kaufen.
Gamle Swede ist der Grund, warum ich seit den Neunzigerjahren in der halben Welt über die schönsten Boote, den klassischen Schärenkreuzer und dessen Tourenversionen veröffentliche. In Australian Yachting, in den Staaten in Wooden Boat, in England in Classic Boat, in Schweden in Segling. Es ist für einen Deutschen nicht einfach, in der Heimat des Schärenkreuzers einen Artikel über den urschwedischen Bootstyp zu veröffentlichen. Auch im Klassiker, dem Magazin des Freundeskreises Klassische Yachten, in den Internationalen Bodensee Nachrichten und natürlich in der Yacht und Yacht Classic schrieb ich darüber.
→ Dokumente, → über Swedesail, → Buchübersicht, → Artikelbeispiele
Auszeitarche, Daysailer, Regatta- und Bummelboot
Anlässlich des Swede 55 Relaunch gründete ich 1991 Swedesail. Daraus wurde dieses zunächst auf Swede 55 zugeschnittene Portal zur Welt der schönen Yachten, siehe:
→ Swede 55 Einleitung, → Swede 55 Bootsdaten, → Swede 55 Entwicklung, → Swede 55 Design, → Swede 55 Kajüten, → Swede 55 Register, → Swede 55 Nachfolger, → Swede 55 Neubau, → Swede 55 Blog
Es folgte die Dokumentation des S30, des Jubilee S40, bald weitere Artikel zum klassischen Schärenkreuzer, zur Schärenkreuzer Regel und bemerkenswerten Booten, über den Konstrukteur Knud Reimers und auch zur Fisksätra Werft.
→ S30 erste Version, → S30 zweite Version, → S30 Flotte, → Jubilee S40, → klassische Schärenkreuzer, → Touren Schärenkreuzer, → Knud Reimers, → Fisksätra Werft
Gamle Swede seit 1980 in einer Hand
Seit dem Ablegen im ostschwedischen Västervik im Mai 1980 beglückt Gamle Swede mit wunderbaren Tagen, Wochen an Bord. Nach zwei Jahrzehnten unbeschwerten Segelns waren ein paar grundlegende Sachen in Ordnung zu bringen. 1998 fing ich an und zog bis 2024 mit der abschließenden Motorinstandsetzung durch. 2003 bis 2014 betrieb ich Gamle Swede mit einem Segelfreundeskreis, dabei waren Gewerke wie Autoschrauber, Dreher, Elektriker bis zum Zahntechniker vertreten.
Die Trave mit unzähligen Schlägen durch Travemünde zu segeln, egal, wie viel Gegenverkehr es gibt, war ein großer Spaß. Ebenso die Passage der schmalen Rinne des östlichen Fehmarnsund oder die Enge zwischen Relshaleøen und Trekroner in Kopenhagen.
Ausflüge nach Schweden und zahlreiche Törns nach Dänemark sind die Kür. Vor Jahren segelte ich mal einen dänischen Freund in seine Heimatstadt. Er war zuvor mit dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug nach Kopenhagen gekommen. Es war wunderbar einige Tage in Christianshavn zu verbringen. Später begleitete ich einmal ein mitteilsames italienisches Ehepaar an Bord. Es war für die Einheimischen erstaunlich dass Italiener freiwillig nach Dänemark kommen, wenn alle Welt im Sommer in den Süden fährt.
Dank der eleganten Linie von Knud Reimers waren wir sogar beim Klassiker-Event der Max Oertz Regatta in Neustadt geduldet. Das klappt mit einem Kunststoffboot selten. Ein großer Spaß ist auch die seit 2009 gesegelte Schlank & Rank Regatta. Entscheidend für die Platzierungen ist der Wind. Ab drei Windstärken spielt Gamle Swede als größtes und schwerstes Schiff der Schärenkreuzerflotte ihre Stärke auch gegenüber dem klassischen 55er Schärenkreuzer Sonja aus, der dann übel auf der Seite liegt.
Aufschlureich ist der Vergleich mit modernen Touren Schärenkreuzer Varianten vom Typ Molich X und Ylva. Interessanter als die Frage, ob wir abends noch einen Becher oder ein Glas ins Schapp stellen können, sind die Stunden intensiven Segelns und der Bojenscharmützel auf der Bahn. Zu den Regatten erscheinen wir ausnahmsweise ordentlich mit einheitlich weißen Hemden.
→ Die Sache mit dem Start, → Schlank & Rank, → Schlank & Rank 2023

Eine unverbastelte Swede 55
Gamle Swede ist die einzige unverbastelte Swede 55. Von kleinen Maßnahmen abgesehen, habe ich der naheliegenden Neigung, das Boot zu verändern, nicht nachgegeben, sondern es erhalten und gesegelt wie es ist. Von Upgrades bei den Winschen abgesehen, mittlerweile der dritten und jetzt richtig dimensionierten Generation. Die polierten Nirotrommeln der Andersen Trommeln in der selbst holenden Ausführung passen zum Boot wie die noblen Wantenspanner von Andersen. Dyneema für Fallen, Reff- und Trimmleinen sind eine Verbesserung. Es gibt kein besseres Reff als das traditionelle Bindereff. Damit ist das Großsegel mit wenigen Handgriffen rasch angepasst. Das geht mit dem 28er Andersen Winschen in der Plicht neben dem Niedergang stehend wunderbar.
Die neue 30 m2 Fock mit deutlich mehr Dampf führte zu 52er Andersen Vorschot-Winschen. Die Option zum Motorbetrieb ist vorgesehen. Die Handhabung der Backstagen wurde wie beim Drachen mit einer durchlaufenden Endlosleine vereinfacht.
Segeln ist für die Segelfreunde und mich ein gern ausgeübtes Handwerk. Das Boot zeigt 1:1 auf dem Wasser, was gut stehende und schön flach gezogene Segel bringen. Dank der Schärenkreuzer Gene braucht Gamle Swede im Vergleich zu heute üblichen Booten weniger Tuch für mehr Höhe am Wind und Geschwindigkeit.
→ Swede 55 Zubehör, → Swede 55 Angebote

Während meiner Beschäftigung mit Klassikern lernte ich, dass man ein Boot am besten so lässt wie es ist. Knud Reimers, Sven Olof Ridder, Olof Hildebrand, Torild Larsson von der Fisksätra Werft und die Mastenbauer von Seldén wussten, was sie tun. Ich habe lediglich entbehrliche Beschläge weggelassen, einige etwas größer dimensioniert und die Handhabung gezielt vereinfacht. Drehflügelpropeller, Leinen aus dehnungsarmem Spectra, Winschen mit dem heutigen Leistungsgewicht und Kartenplotter gab es in den Siebzigerjahren nicht.
Pures Segeln mit funktionaler Ausstattung
Ein in den vergangenen Jahren verwirklichter Traum waren neue Segel. Zuvor wurde Gamle Swede gegen das eigene Handicap der gebrauchten Garderobe gesegelt, was sich bei Regatten bemerkbar machte.
→ neue 30 m2 Fock, → neues 44 m2 Groß, → Max Oertz Regatta mit 12er Anita
Da es hier um den schwer zu beschreibenden Segelgenuss am Wind geht, den endlos zu variierenden Mix aus Höhe und Geschwindigkeit, kamen heute übliche Rollsegel nicht infrage. Gamle Swede ist eines der wenigen Boote, die mit Profilstag, dazu einer fabelhaft stehenden und langlebigen Lattenfock gesegelt werden.
Die 16 m2 Sturmfock habe ich durch einen universell genutzten 20 m2 Yankee mit hoch geschnittenem Schothorn ersetzt. Damit fährt Gamle Swede durch dick und dünn. Im engen Fahrwasser der Trave oder des Fehmarnsunds bleibt Sicht nach vorn. Deswegen gibt es auch kein Sprayhood. Auch sonst wurde von Bord genommen, was entbehrlich ist.
Bootsbetrieb mit professioneller Unterstützung
So wurde Gamle Swede die vergangenen 2 1⁄2 Jahrzehnten von den Kielbolzen aufwärts in den jetzigen Zustand gebracht. Das Unterwasserschiff habe ich vor einer Weile bis aufs Gelcoat abgeschliffen und mit Epoxyd versiegelt. Helfer, Macher und Ratgeber im Lauf der vergangenen Jahrzehnte waren der Riva Restaurator Jürgen Renken und sein Kollege Alexander Mühle Corcoran, auch Jan Böhm von der seinerzeitigen Lütje Werft. Zuverlässige Helfer aus der Crewzeit sind bis heute Uli Eichler und Guido Kruse.
→ Entfernung von Altanstrichen am Unterwasserschiff, → Antifouling abschleifen
Das Ruderblatt haben Peter Andrin Steiner, Albane Leclerc und Kevin Bulpitt am Bodensee geöffnet und verstärkt. Sie haben auch das Profil optimiert.
→ neues Ruderblattprofil, → Verstärkung des Ruderblatts, → neues Ruderlager
Der Drehflügelpropeller von Variprop bietet geringen Widerstand und sicheres Aufstoppen des Bootes in engen Hafenbecken. Damit, etwas Übung bei der Handhabung des Bootes und Blick für den Wind ist ein bremsendes und wartungsintensives Bugstrahlruder entbehrlich. Da ich lieber segele, als entbehrliche Ausrüstung repariere, folge ich dem Keep it simple-Prinzip.

Gamle Swede ist mit einem langlebigen und zuverlässigen Volvo Penta MD17C Dreizylinder unterwegs. Er wurde im Winter 23/24 von einem Fachmann abschließend überholt und in der Saison 2024 als „neue Maschine“ erneut mit zahmer Drehzahl eingefahren. Erster Ölwechsel im Sommer nach 25 Betriebsstunden, zweiter im Herbst mit 74 Betriebsstunden. Segelfreund Guido meint, dass es keinen besser behandelten Bootsdiesel in Europa gibt als diesen.
→ Störungssuche Motor, → Motorüberholung, → Fliehkraftregler
Fenster und Skylights sind ersetzt, Luken, Niedergangstüren und das Interieur aufgearbeitet. Das Bad erhielt einen neuen Waschtisch mit eingelassenem Corian-Waschbecken. Die Schottwände zwischen Bad und Vorschiffskajüte wurden Schritt für Schritt ersetzt, 2019/20 folgte das Ankerkastenschott.
→ undichte Fenster ersetzen, → undichtes Schott ausschneiden, → neues Ankerkastenschott vorbereiten, → Einbau des neuen Schotts, → Aufarbeiten des Kajütausbau
Gamle Swede ist an Deck weitgehend holzfrei. Der Treadmaster Belag, das Gelcoat und die Alufußleiste müssen lediglich geputzt und poliert werden. Umso wichtiger sind mir Zustand und Optik der wenigen Hölzer in der Plicht. Nach einem Experiment mit Owatrol ließ ich den Reitbalken von der angesehenen Lütje Werft aufarbeiten und den Plichttisch als Teak beschichtetes Sandwich neu bauen. Das Schiebeluk und die Schwalbennester hat Riva Restaurator Alexander Mühle Corcoran aufgemöbelt. 2010-12 schrieb ich ein Buch über eines dieser glänzend lackierten Edelholzmöbel.
Die vergangenen Jahrzehnte wurden viele Arbeiten an Bord gemacht. Vom Nachziehen der Kielbolzen mit einem Spezialwerkzeug über neue Ladetechnik und teils erneuerter Elektrik über den Tausch der Borddurchlässe und Seeventile bis zum Wechsel der Saildrive-Dichtmanschette im September 2024. Das Motorbett und der Saildrive Klemmring sind sandgestrahlt und verzinkt. Die Nirobeschläge von der Ankerleinenrolle am Bug bis zum Flaggenstockhalter am Heck sind Sonderanfertigungen.
→ Wechsel der Borddurchlässe vorbereiten, → Auswahl und Montage bündiger Borddurchlässe
Anhand der langjährigen Praxis beim Betrieb des Bootes sowie anstehenden Reparaturen berate ich Interessenten zu diesem und ähnlichen Bootstypen. Im Lauf der Jahre haben sich mehrere Segelfreunde für diesen Bootstyp begeistert.
→ Yachtberatung Einleitung, → Rat zu Swede 55
Der Clou des Bootes ist, dass es mit der neuen Besegelung bereits ab einer bis 1 1⁄2 Windstärken in glattem Wasser am Wind läuft. Ab 2 1⁄2 geht die Musik los. Ab 3 wird das Backstag weiter durchgesetzt, mit dem Traveller, dem Zug am Achterstag und dem geöffneten Achterliek des Großsegels gespielt. Ab 3 1⁄2 bis 4 Windstärken wird das Großsegel gerefft. Damit segelt das Boot genauso schnell, nur ein wenig aufrechter.
Falls Sie Surfer oder versierter Segler mit Jollenpraxis und Katamaranerfahrung sind, kennen Sie den sensiblen Segelspaß. Zur Steigerung des Steuergenusses erhielt Gamle Swede ein 20 Zentimeter größeres Rad. Es ist so ziemlich die einzige Änderung an diesem Fisksätra Werftbau, den ich seit dem ersten Auftakeln im Mai 1980 gelungen finde.
→ 100 cm Steuerrad mit verjüngten Speichen, → LED-Ausstattung
Gamle Swede in Stichworten (Auszug)
- Original Seldén Mast. Vorstag, Wanten und Wantenspanner erneuert
- Püttinge ausgebaut, geprüft, elektropoliert
- sämtliche Skylights und Fensterrahmen außer Achterkajüte neu
- Reitbalken, Steuerstand und Plichttisch überholt und glänzend lackiert
- Borddurchlässe und Ventile durch korrosionsfreie Kunststoff-Armaturen, Fabrikat Trudesign ersetzt
- 125 m2 Triradial Spinnaker von Vogel & Meier/Schweiz
- 44 m2 maximal geschnittenes Groß von Arnd Deutsch
- 30 m2 maximal geschnitte Fock von Arnd Deutsch
- 20 m2 Yankee mit hohem Schothorn von Arnd Deutsch
- Reckmann Doppelnut Profilstag Typ Zwilling
- Volvo Penta MD17 C Dreizylinder mit Zweikreiskühlung, Saildrive 110 S
- Frischwasserspülvorrichtung für Maschine, neuer Spritvorfilter, Keilriemenspannvorrichtung per Handrad
- Dreiblatt Drehflügelpropeller Variprop
- 74 l Dieseltank mit geeichter Tankanzeige
- 70 l Wassertank Pantry, 165 l Tank für Bad und Außendusche mit geeichten Tankanzeigen
- zwei neue Andersen 52 ST Vorschotwinschen komplett in Edelstahl
- vier neue selbstholende Andersen Winschen komplett in Edelstahl für Fallen, Reff- und Trimmleinen neben Niedergang
- zwei neue Andersen 46 ST Backstagswinschen komplett in Edelstahl
- endlos geführte Backstagsleine und Großfall aus Dyneema
- erstes Schott Ankerkasten/Vorschiff und zweite Schottwände Vorschiff/Bad beidseitig ersetzt
- neuer Waschtisch mit eingelassenem Corianwaschbecken im Bad
- Bordwandverkleidungen im Vorschiff ersetzt, Wegerungen im Vorschiff, Naviecke und Achterkajüte aufgearbeitet
- neue Polster und Matratzen
- FI-geschützte 220 V Landanschlüsse im Ankerkasten und Backskiste mit automatischer Umschaltung
- IUOU-Batterieladegerät für Bordnetz und Anlasserbatterie
- 140 Ah Bordnetzbatterie, 45 Ah für Anlasser
- zahlreiche Sonderanfertigungen wie spezielle Reffhaken, Winschkonsolen, Spezialbuchsen
- zweiteilige Winterlagerplane 1 × 10 m vorn, 1 × 7 m achtern. Passend zu Swede 55, neuwertig. Deckt das Boot sturmsicher, dicht und mit der nötigen Ventilation ab
- Wartungspläne, umfängliche Dokumentation des Bootes
Die Mitte der Siebzigerjahre für Swede 55 entworfene Typo wurde für den Bootsnamen per Vektorgrafik reproduziert. Sie ziert als Swedesail-Schriftzug diese Website.
Wer segelt Gamle Swede weiter?
Oft kommen Segler zum Liegeplatz, gucken eine Weile und erkundigen sich mit leuchtenden Augen nach Gamle Swede. Das havariefrei gesegelte Boot ohne nennenswerte Grundberührung sollte in die Hände eines Seglers kommen, der damit umgehen kann und es gelassen weitersegelt.

Gern bin ich in dänischen Häfen, wo gedönsfrei am Wasser gelebt wird, und gucke gelegentlich das wunderbar → schlichte Knud Reimers Boot an. Sollten Sie ernsthaft Interesse am Kauf des Bootes haben, schreiben Sie mir.
Foto oben von Wolf Hansen/Swedesail: Gamle Swede bei Schlank & Rank 2021. 18. Juli 25 aktualisiert. Abonnieren Sie den → kostenlosen Newsletter und Sie verpassen keine neuen Artikel.
Weitere Bootsangebote
Verkauft: S30 Kauri
Zu kaufen: 75er Schärenkreuzer Gun
Zu kaufen: 11,50 m Mahagoniyacht Delight
Zu kaufen: 30er Schärenkreuzer Contra
Verkauft: Swede 41 Südwind
→ Gamle Swede Regatten, → alle Beiträge zu Gamle Swede, → Gamle Swede Segeln mit Uli
