
Neuer 30er Schärenkreuzer
Nach der rasanten Entwicklung des Schärenkreuzers in den ersten 1 1⁄2 Jahrzehnten seit Einführung des Bootstyps 1908 wurden die Bauvorschriften wiederholt präzisiert. Seit 1925, also seit mittlerweile hundert Jahren, ist die grundlegend überarbeitete Schärenkreuzer Regel gültig. Die Schärenkreuzer Segler feiern diesen runden Geburtstag auf ihre Weise. Im Winter werden die Boote restauriert und gepflegt. Im Sommer werden sie bei Regatten, an den Wochenenden und in den Ferien in den schwedischen Schären, auf europäischen Seen und an den Küsten in der halben Welt gesegelt.
Seit einer Weile gibt es Gerüchte über einen neuen Entwurf von Håkan Södergren für die 30-m2-Klasse. Diese Nachricht passt zum runden Geburtstag. Wie die obige Illustration zeigt, handelt es sich um einen andersartigen, frischen Ansatz, der sich auf den ersten Blick deutlich vom klassischen Schärenkreuzer unterscheidet. Schärenkreuzer sind als Konstruktionsklasse ein Labor, wo neue Konzepte wie das von Håkan Södergren gebaut und im Vergleich zu anderen Bootes des Typs bei unterschiedlichen Windstärken und Seegang ausprobiert werden.
In den vergangenen Jahrzehnten haben Bootskonstrukteure wie Ian Howlett oder Peter Norlin Schärenkreuzer entworfen. Klaus Röder hat seine Ausbildung zum Schiffbauingenieur in Southampton mit einer Studie zur Optimierung eines regelkonformen 30ers abgeschlossen. Nachdem der Schärenkreuzer gerade in den beliebten 22 und 30 m2 Klassen in den vergangen hundert Jahren zum weitgehend ausgereiftes Boot wurde, stellt sich die Frage, was eine neue Konstruktion heute bringt.
Erster Blick auf Håkan Södergrens Schärenkreuzer Entwurf
Der erste Blick auf Rendering, Zeichnungen und Maße bietet folgende vorläufige Hinweise:
- gekürzter Bug
- optimierter prismatischer Koeffizient
- Unterbringung der maximalen Breite weiter hinten
- breites Achterschiff mit breitem Spiegel
- Kielform und Neigung der Ruderwelle

Ähnlichkeit des 30 m2 Schärenkreuzers zu modernen 5,5ern und Sechsern
Erstens erinnert der Bug mit dem senkrechten Vorsteven an moderne 5,5er und 6 mR Yachten. Der minimale Überhang der Bugpartie spart Gewicht. Hinzu kommt, dass nicht die gesamte Länge mit der herkömmlich gestreckten Bugpartien seglerisch relevant ist, sondern die wirksame Wasserlinie.
Zweitens hat Södergren über den sogenannten prismatischen Koeffizienten seines neuen Schärenkreuzer-Entwurfs nachgedacht. Dieser Wert beschreibt den Völligkeitsgrad der Vorschiffs- und Heckpartie des eingetauchten Rumpfes im Verhältnis zum Hauptspant. Diese Verhältnis entscheidet über den Widerstand, den ein Rumpf dem Erreichen der größten Geschwindigkeit entgegensetzt. Herkömmliche Schärenkreuzer sind mit einem prismatischen Koeffizienten von 0,53 – 0,54 unterwegs. Södergren hat für seinen neuen 30 m2 Schärenkreuzer-Entwurf einen Wert von 0,55 – 0,56 vorgesehen.
Drittens bringt Södergren die maximale Breite seines Entwurfs weiter achtern unter. Das ist bei der Vermessung der Breite vorteilhaft. Auch ist die breite Heckpartie beim Raumschotskurs günstig.
Viertens fällt der breite Spiegel am Ende des breiten Achterschiffs auf, ein Merkmal moderner Yachtkonstruktion. Der Spiegel ist ähnlich rasant geneigt wie bei seinem 55er Schärenkreuzer, bei modernen 5,5ern oder Meteryachten.
Fünftens beschäftigte Södergren sich mit der wasserbenetzten Fläche des Kiels. Die Mindestkiellänge wird auf einer horizontalen Ebene in einer bestimmten Höhe gemessen. Die Schärenkreuzer Regel schreibt Langkieler mit dem achtern am Kiel angebrachten Ruderblatt vor. All das führte bei herkömmlichen Schärenkreuzern zu deutlich geneigten Ruderwellen, die die Handhabung des Bootes erschweren. Södergren sieht für den neuen 30 m2 Schärenkreuzer eine Kielform vor, die eine senkrechte Ruderwelle zulässt.

Frischer Ansatz bei den 30 m2 Schärenkreuzern
Södergren berichtet, dass im Herbst 25 mit einer namhaften schwedischen Werft über einen Prototypen, den Formenbau und idealerweise eine kleine Serie mehrerer Boote gesprochen wird. Gelingt es den Aufwand für den Formenbau auf mehrere Boote umzulegen, würden die Boote jeweils deutlich günstiger. Der Entwurf würde die Geschichte des Bootstyps zu Beginn des nächsten Schärenkreuzer-Jahrhunderts fortschreiben.
Södergren Konstruktion Nr. 283
| Länge über Alles | 11,46 m |
| Länge Wasserlinie | 8,72 m |
| Breite | 2,25 m |
| Tiefgang | 1,54 m |
Rigg- und Segelmaße
| I Maß (Vorsegelhöhe) | 8,66 m |
| J Maß Vorsegelbasis | 2,52 m |
| P Maß Großsegelvorliek | |
| M-Maß | 11,96 m |
| B-Maß (Großsegel Unterliek) | 3,54 m |
Eckdaten der Schärenkreuzer-Vermessung
| Lx (ideelle Länge, bei der 30 m2 Klasse 18 cm über WL gemessen) | 10,42 m |
| Freibordhöhe (min. 0,55 m) | 0,67 m |
| Kiellänge (min. 2,63 m) | 2,65 m |
| Mittlere Breite (bestehend aus b0 2,22 m, b1 2,07 m, b2 1,58 m) | 2,01 m |
Die Södergren Konstruktion Nr. 283 ist als frischer Ansatz eine schöne Art und Weise, die Jahrhundertregel von Anno 1925 zu feiern. Schauen wir mal, wie sich das vergleichsweise breite Boot mit entsprechendem Widerstand bei leichtem Wind macht, wie es bei mehr Wind raumschots, läuft und ob das Konzept unter dem Strich funktioniert.
Literatur
- Per Thelander: Alla våra Skärgårdskryssare, Svenska Skärgårdskryssareförbundet (SSKF), Stockholm 1991, 160 Seiten (Schwedisch), antiquarisch, ISBN: 91-970902-1-2.
- Per Thelander, Maria Thorsell: Jakt på kryss. 25 år med Svenska Skärgårdskryssareförbundet, Stockholm 1997, 212 Seiten (Schwedisch), ISSN 0282-4892.
- The world of Square Metres. The Square Metre Rule – 100 years. Facts, history, and reports from all over the Globe. Svenska Skärgårdskryssareförbundet (SSKF), Stockholm 2008, ISBN 978-91-633-3069-8 (Englisch)
- Tapani Koskela: I have won, I have lost. The ultimate biography of Tore Holm – Sweden’s greatest yacht designer. Museiförenigen Sveriges Fritidsbåtar/Veteranbåtsföreningen, 515 Seiten, Stockholm: 2021. ISBN: 978 91 519 0016 2. (Englisch). Ein ausgezeichnetes Buch über die Familie Holm, die Bootskonstrukteure, Segler, Bootsbauer und ihre Boote.
- Die vierte Version der Schärenkreuzer Regel von 1925 ist als 47-seitiges PDF in Englisch auf der Website des Svenska Skärgårdskryssare Förbundet (SSKF) zugänglich.
Link zu Södergren Yachts und Oscar Södergren Design. Illustration des Entwurfs in einem früheren Designstadium noch mit deutlich geneigter statt senkrechter Ruderwelle oben von Håkan Södergren. 29. Juli 2025 aktualisiert. Abonnieren Sie den → Newsletter und Sie verpassen keine neuen Artikel.
Weitere Schärenkreuzer Artikel
Schärenkreuzer Regel 1908 – 1925
40er Schärenkreuzer Aurora
30er Schärenkreuzer Bijou-Typ
75er Schärenkreuzer Gustaf
30er Schärenkreuzer Tre Sang
150er Schärenkreuzer Singoalla
30er Schärenkreuzer Vanja VI
40er Schärenkreuzer Aphrodite
Schärenkreuzer: Thema Länge
Zu retten: 75er Schärenkreuzer Argo
Schärenkreuzer Segler Uffa Fox
Schärenkreuzer: Segelfläche
Zu kaufen: 75er Schärenkreuzer Gun
30er Schärenkreuzer Dreamtime
Spielräume beim Schärenkreuzer
Zu kaufen: 30er Schärenkreuzer Contra
Moderner 55er Schärenkreuzer
Schärenkreuzer: Wohin mit dem Namen?
Mehr zum Thema: → Södergrens 55 m2 Schärenkreuzer, → Thema Segelfläche, → Thema Länge, → Thema Breite, → Schärenkreuzer Regatta Schlank & Rank, → Södergrens Swede 68, → alle Artikel zum Schärenkreuzer
