
Swede 55 Bauweise
Swede 55 entstand als Glasfaser-Serienboot bei der Fisksätra Werft im ostschwedischen Västervik. Wie in den Siebzigerjahren üblich, wurde das Boot mit überdimensionierten Wandstärken bemerkenswert robust gebaut. Die schlanke Form mit entsprechender Beanspruchung im Seegang durch Verwindung des Rumpfes braucht Festigkeitsreserven.
Swede 55 in aufwendiger Vierschalenbauweise
Das Boot besteht aus vier Schalen: dem Rumpf, der Rumpfinnenschale, drittens dem Deck mit Kajütaufbau und Plicht sowie viertens der Innenschale für die Unterseite des Decks und die Innenwand des Kajütaufbaues. Der Vorteil der Bauweise ist, dass Swede 55 einen ansehnlichen wie pflegeleichten Kajütausbau hat und ein haltbares Boot wurde. Der Nachteil ist, dass es schwerer geriet, als von Konstrukteur Knud Reimers geplant.

Rumpf: Massivlaminat, in beanspruchten Bereichen wie der Kielaufhängung mit gewebten Gelegen, sogenannten Rovings. Wandstärken im Kielbereich etwa 20 mm bis etwa 8 mm im achteren Überhang.

Robuste Bauweise von Swede 55
Aussteifung des Rumpfes mit jeweils drei, vom Bug zum Heck laufenden, einlaminierten Balken, sogenannten Stringern. Sie sind etwa 14 m lang.

Die Stringer haben ein trapezförmiges Profil. Sie sind etwa 4 cm hoch, an der Bordwand circa 16 cm, im Schiff etwa 8 cm breit. Darunter ein sogenannter Belüftungsstringer mit Drainagen, er ist Teil der Innenschale. Der folgende Zeichnungsausschnitt zeigt die Position der Stringer an Spant 15 links und am rechts abgebildeten Mastschott.

Der Rumpf ist mit zahlreichen Trennwänden, sogenannten Schotten aus Bootsbausperrholz, versteift. Es gibt neun Schotten mit tragender Funktion und weitere für das Interieur.

Innenschale: Der Rumpf ist mit Innenschalen über eine Länge von circa 13 m vom Ankerkasten bis zur Achterpiek versteift. Im Bug mit dem Ankerkastenboden und Sockel für die vordere Schottwand. Dahinter die Aufnahme des 165 l Frischwassertanks, die Liegefläche und der Fußraum im Vorschiff. Sanitärraum mit Enrwässerung für die Dusche, mit Sockel des Mastschotts und der Maststütze. Unterbau der Salonsitzbänke, ansehnlicher Fußraum, Sockel der Pantry und Navigationsecke. Zweite Innenschale in der Achterkajüte (Liegeflächen), Aufnahme des 74 Liter Dieseltanks und des Bodens der Achterpiek, zugleich Versteifung des achteren Überhangs mit integrierter Belüftung.
Deck und Kajütaufbau: Eine Schale einschließlich Süll, Plicht und Aufbau der Achterkajüte. Das Deck ist mit 19 mm Balsahirnholz, sprich querstehender Maserung, verstärkt. Die Winschpodeste neben dem Süll, die Konsolen neben dem Niedergang zur Aufnahme der Fallklemmen und das Laminat neben dem Mastfuß sind mit einlaminierten 8-mm-Aluminiumblechen verstärkt. Dies erschwert den Ausbau von Beschlägen nach Jahrzehnten infolge Elektrolyse, soweit die Edelstahlschrauben in geschnittenen Gewinden im Aluminium sitzen.
Innenschale Deck und Kajütaufbauten: Aus 4 mm Gelcoat beschichteter Glasfaser. Unter den horizontalen Decksflächen mit dem Balsakern verbunden, an den senkrechten Flächen teils mit PVC-Schaum gestützt oder direkt mit dem Laminat verbunden.
Moderne Kiel- und Ruderkonstruktion
Kiel und Kielaufhängung: 3,43 t Flossenkiel aus Blei, mit der Bilge verschraubt. Acht nebeneinander ins Blei eingegossene 24-mm-Bolzen mit 36er Muttern. Vorn und hinten jeweils ein einzelner Kielbolzen. Insgesamt zehn Stück. Die Muttern wurden bei Gamle Swede vorsorglich mit größeren Niroblechen zur flächigen Verteilung der Kräfte unterlegt.

Ruder: separates Vollschweberuder, vorbalanciert. Gesamtlänge mit Welle 233,5 cm. Gewicht ursprünglich 70 kg, Ruderwelle aus 70 mm Edelstahl, Führung der Ruderwelle in Bundbuchsen aus selbstschmierendem Kunststoff namens POM/Delrin. Einzelheiten zum Swede 55 Ruder in folgenden Artikeln.
→ Ruder Überholung, → Ruder Profil, → Ruderlager

Beschläge wie die Decksumlenker beim Mast, sämtliche Winschen, Fallen- und Schotklemmen, ebenso die umlaufende Alufußleiste sind werftseitig mit zölligen Schrauben montiert.
Dieser Artikel basiert auf der Swede 55-Baubeschreibung Nr. 327/79 der Fisksätra-Werft, den gezeigten Zeichnungen von Knud Reimers und eigenen Maßen vom letzten Fisksätra-Werftbau Gamle Swede Baujahr 1979.
Weitere Artikel zu Swede 55
Neue Ruderlagerbuchsen
Swede 55 Valhöll
Swede 55 Nachfolger
Swede 55 Einleitung
Swede 55 Entwicklung
Swede 55 AS
Gamle Swede und der Zwölfer
Profilieren eines Swede 55 Ruderblatts
Haubentaucher-Perspektive
Wie schwer ist das Boot?
Segeln mit Sicht
Swede 55 Kajüten
Swede 55 Design
Vor- und Nachteile Vorsegelrollanlage
Swede 52 Cheyenne
Ruderblatt Reparatur
Swede 55 Susaija
Swede 55 Vortex
52 oder 58 Fuß Neubau
Swede 55 Zubehör
Swede 55 Fock
Wohin mit dem Anker?
Swede 55 Vorläufer
Swede 55 Angebote
Starten
Schärenkreuzer: Wohin mit dem Namen?
Swede 55 Bootsdaten
Swede 55 Register
Swede 55 Großsegel
Die Geschichte der Fisksätra Werft
Zu kaufen: Swede 55 Gamle Swede
Swede 55 Starkwindsegeln
Swede 75 Universal Hartbeat
Yachtberatung zu Swede 55
Foto oben von Swedesail: Swede 55 Gamle Swede bei viel Wind vor Fehmarn. 18. September 25 veröffentlicht, 26. Oktober 25 aktualisiert. Abonnieren Sie den → Newsletter und Sie verpassen keine neuen Artikel.
→ Geschichte der Fisksätra Werft, → Swede 55 Einleitung, → Swede 55 Daten, → Swede 55 Konstrukteur Knud Reimers, → Swede 55 Design, → Swede 55 Kajüten, → Swede 55 Register, → Swede 55 Nachfolger, → Swede 55 Neubau, → Swede 55 Blog
