Regattastart Swede 55 Gamle Swede

Swede 55 Fock

Reading Time: 4 minutes

Jahrelang habe ich Gamle Swede mit einer zu kleinen und aus der Form geratenen Fock gesegelt. Sie stammte vom schwedischen Segelmacher Canon von 1979. Ob Sie es glauben oder nicht: Sie können ein Polyestertuch, auch unter dem Markennamen Dacron bekannt, tatsächlich so lange nutzen.

Ein pfleglich behandeltes Polyestersegel hält lange

Das geht, wenn Sie es nicht mit einer Segelrollanlage misshandeln, es abends zusammenlegen und gelegentlich zum Segelmacher bringen. Leider hatte meine damalige Fock nur 24 der vorgesehenen 30 Quadratmeter. Mit diesem betagten 80-Prozent-Lappen waren Regatten ein Fight mit dem eigenen Handicap. Bei viel Wind krängte das Boot unnötig. Bei nachlassendem Wind war sofort auf die Genua zu wechseln.

Vectron-Tuch von Dimension-Polyant

Als ich dann die neue Fock erstmals im Juli 2018 setzte, blieb mir die Spucke weg. Segelmacher Arnd Deutsch hatte das Segel passend auf die Verstellmöglichkeiten der Holepunktschiene zugeschnitten. Wie besprochen füllte sie die Fläche zwischen Vorstag und Salingen zentimetergenau aus. Sie war aus aus schwerem Tuch und wurde von jemandem genäht, der sorgfältig arbeitet. Ich erwähne das, weil es nach meiner Erfahrung mit anderen Segelmachern leider die Ausnahme ist.

Blick in die Swede 55 Fock von unten
Die neue Fock ist wie ein Großsegel mit Latten versteift, davon die oberste durchgehend – Foto Swedesail

Verarbeitet wie ein Großsegel

Das Achterliek ist wie ein Großsegel mit drei Latten und einer oben durchgehenden Latte stabilisiert. Deshalb lässt sich meine neue Fock weder, wie heute üblich, mit einer Rollanlage in üblicher Steilmarkisentechnik aufwickeln, noch wie die alte Fock im Sack verstauen. Sie verschwindet abends in einem langen Schlauch. Das macht natürlich mehr Mühe, als das Vorsegel beim Ansteuern des Hafens mit Zug an der Leine der Rollanlage ums Vorstag zu wickeln. Nun geht es hier vorrangig um Segelgenuss. Auch sehe ich nicht ein, alle paar Jahre infolge des Verschleißes ein neues Vorsegel zu kaufen.

Mit etwas Übung ist das Segel binnen Minuten abends an Deck entlang des Unterlieks eingerollt und im UV-Schutz verpackt. Es geht schneller, als das alte Segel in Bahnen zu legen und dann passend zum Segelsack aufzurollen. Der Reißverschluss des 4,30 m langen Schlauchs wird zugezogen und die lange Wurst auf das Kajütdach gelegt.

Überdimensioniertes 450 g/m² Tuch

Als der Lübecker Segelmacher Arnd Deutsch die neue Fock im Herbst 17 an Bord ausmaß, wollte ich ein überdimensioniertes, schweres Tuch mit reichlich Festigkeitsreserve. Ich wollte ein Segel, das bei mehr Wind obenbleiben kann, ohne dass es gleich ausgeweht und hin ist. Den Preis dafür – sprich das pappenartig steife und unhandliche Tuch, das Gewicht und die allabendliche Mühe, es wegzupacken, nahm ich dafür gern in Kauf.

Bei fünf Windstärken unterwegs von Rudköbing nach Troense – Foto Stephan Röpke/Swedesail

Am Abend des ersten Segeltages mit dem neuen Segel briste es in Dänemark auf gute fünf Windstärken auf. Es drückte das Deck fast in die Ostsee. Das Groß war bereits 1 x gerefft. Wir bretterten im Schutz von Aerø bei 8 ½ bis neun Knoten mit Rumpfgeschwindigkeit durch das überwiegend glatte Wasser. Es war so viel Druck im Segel, dass sich die Vorschot mit der vorhandenen 46er Andersen Winsch nicht mehr dichtholen ließ. Dieses Manko habe ich später mit 52er-Andersen Winschen behoben. Als wir zwei Tage später durch die dänische Südsee um Tåsinge segelten und im Binnengewässer des schmalen Svendborgsund gegen die Strömung aufkreuzten, waren wir so flott unterwegs wie die dänischen Motorkreuzer.

Power für 9 Knoten am Wind

Nach meiner Erfahrung sind beim Segelkauf und bei ‑reparaturen nur zwei Dinge sicher: die Auftragsbestätigung und die Rechnung. Ob das Segel die vorgesehene Größe hat, ob es, wie besprochen verarbeitet ist und die vorgesehene Leistung bringt, ob eine Reparatur vereinbarungsgemäß gemacht wurde, ist vielen Segelmachern egal. Die ganze Abwicklung bis hin zur Nichterfüllung des Auftrages sind einfach nur ärgerlich und lästig. Deshalb ist eine gute Beratung im Vorfeld essentiell. Ein Segel ist eine Maßanfertigung, wo nicht nur Eckdaten wie die Lieklängen stimmen sollten. Auch die Tuchqualität, das Tuchgewicht, der Segelschnitt und die Verarbeitung müssen passen.

Swede 55 neue Fock
Die neue Fock mit Dampf auf der Schot, dazu das 1 x gereffte Groß – Foto Stephan Röpke/Swedesail

Entsprechend groß war meine Freude über die neue Fock. Das lag an den entbehrungsreichen Jahren, in denen ich Gamle Swede bei Privatscharmützeln oder offiziellen Regatten unter Par segelte. Wer lange von so einem Segel träumt, weiß es zu schätzen. Das Boot läuft bereits bei zwei Windstärken damit. Ab drei Windstärken am Wind habe ich den Eindruck, ein neues Boot zu segeln. Beglückend war die Regattapremiere der Fock dann bei der Max Oertz Regatta 2019.

Einzelheiten zur neuen Swede 55 Fock

Tuch: Dacron mit gelben Vectranfäden in Schussrichtung des Herstellers Dimension-Polyant, Markenname Vectron, Typ VEC 100
Tuchgewicht: 10,5 Unzen = 450 g/m2 (statt 350 Gramm, wie für Swede 55 empfohlen)
Schnitt: horizontale Bahnen
Verarbeitung: Achterliek mit aufgedoppeltem Tuch, lange Segellatten, Schothorn mit leinenschonend eingestanzter, dicker Kausch statt des heute üblichen dünnen Nirorings
Extras: spezieller Vorliekstreifen für Reckmann-Profilstag, Trimmstreifen und Spione
Segelmacher: Arnd Deutsch, Teerhofinsel, Bad Schwartau bei Lübeck

Swede 55 Gamle Swede mit Vorsegeln auf dem Dach
Fock und Yankee liegen in zwei Schläuchen auf dem Kajütdach – Foto Swedesail

Im Herbst bat ich Arnd Deutsch, die Kausch aus dem Schothorn herauszunehmen und den belasteten Bereich mit einer Lage dickerem Tuch zu verstärken. Anders als jeder andere Segelmacher, den ich kenne, diskutierte Deutsch nicht mit mir darüber. Er machte es. Im Frühjahr darauf bekam ich das überarbeitete Segel ohne weitere Rechnung.

Weitere Artikel zu Swede 55

Foto oben von Gamle Swede bei der Schlank & Rank Regatta vor Fehmarn von Wolf Hansen/Swedesail: Mit der 30 qm Fock ist das Boot vielseitig besegelt. 21. Juli 2018 veröffentlicht, 17. Oktober 25 aktualisiert. Abonnieren Sie den → Newsletter und Sie verpassen keine neuen Artikel.

→ Für und Wider Rollanlage, → Swede 55 Großsegel, → Swede 55 Blog, → Bootsporträt Gamle Swede