
Swede 55 AS
Der Vorteil moderner Schärenkreuzer in den Tourenversionen wie S30, Jubilee S40 oder Swede 55 ist, dass sie aus pflegeleichtem Kunststoff sind. Als Gebrauchsgegenstand machen sie wenig Arbeit und man genießt die Freizeit an Bord. Hinzu kommt die durchdachte Bauweise des größten Exemplars. Deck und Aufbauten von Swede 55 entstanden bei der Fisksätra Werft als fortschrittlich leichtes Sandwich.
Durchdachte Bauweise von Swede 55
So steckt 20 mm Balsahirnholz zwischen der Außen- und Innenschale des Decklaminats. Balsahirnholz heißt, dass es senkrecht im Laminat verklebt ist. Auch der Kajütaufbau besteht aus zwei Schalen. Das Interieur ist ansehnlich und pflegeleicht. Nun sind so viel Gelcoat, der Treadmaster Belag und die umlaufende Alufußleiste nicht jedermanns Sache. Gerade wenn der Treadmaster in die Jahre kommt und sich nur mit Druck auf der Büste und ausdauerndem Schrubben sauber halten lässt. Man möchte doch segeln, statt Boot zu putzen.

Änderung von Calypso und Es
Bei Calypso und Kaniga, siehe Swede 55 Register, sind die Aufbauten und die Mittelplicht lackiert und bei Kaniga der originale Treadmaster Belag durch neues Teak ersetzt. Der Steg der Aluminiumfußleiste wurde abgeschnitten und mit Mahagoni verkleidet. Zuvor hat der dänische Eigner einen 30er-Touren Schärenkreuzer vom Typ Lotus in diesem Stil veredelt. Das ringsum ansehnliche Upgrade passt zur klassischen Note der Boote.
Kosten, Gewicht, Lackierintervalle
Der Preis der Verschönerung ist neben den erheblichen Kosten für den Umbau und Lackierintervallen der exponierten Mahagoniflächen das zusätzliche Gewicht. Wie hier beschrieben geriet Swede 55 als solider und entsprechend haltbarer Fisksätra Werftbau mit einem Rumpf aus Massivlaminat und drei weiteren Schalen (Rumpfinnenschale, Deck und Decksinnenschale) als Fisksätra Werftbau bereits deutlich schwerer als gedacht. Die schöne Optik fügt dem Boot überschlägig weitere 250 bis 300 Kilo hinzu. So sehenswert diese Swede 55-Upgrades und Veredelungen sind, so wichtig ist es, den Preis in Gestalt einer deutlich aufwändigeren Bootsbetriebsbürde vorher zu kennen. Anfang der Siebzigerjahre wurde die Idee agilen Segelns zunächst mit dem S30 Touren Schärenkreuzer in zeitgemäß pflegeleichter Bauweise verwirklicht. So sehenswert und reizvoll die Veredelung des Boote ist. Sie opfert maßgebliche Vorteile.

Foto oben von Lars Klok: Calypso in Dänemark. 4. Januar 23 veröffentlicht, 22. Oktober 25 aktualisiert. Abonnieren Sie den → kostenlosen Newsletter und Sie verpassen keine neuen Artikel.
Mehr zu Swede 55
Swede 55 Einleitung
Yachtberatung zu Swede 55
Swede 55 Vorläufer
Swede 55 Fock
Swede 55 Register
Starten
Swede 55 Bootsdaten
Swede 55 Entwicklung
Swede 55 Starkwindsegeln
Gamle Swede und der Zwölfer
Ruderblatt Reparatur
52 oder 58 Fuß Neubau
Swede 55 Nachfolger
Swede 55 Susaija
Swede 55 Bauweise
Swede 55 Wahl
Swede 55 Großsegel
Die Geschichte der Fisksätra Werft
Swede 55 Angebote
Wie schwer ist das Boot?
Swede 52 Cheyenne
Swede 55 Sturmfock
Schärenkreuzer: Wohin mit dem Namen?
Zu kaufen: Swede 55 Gamle Swede
Profilieren eines Swede 55 Ruderblatts
Vor- und Nachteile Vorsegelrollanlage
Swede 55 Valhöll
Swede 55 Vortex
Haubentaucher-Perspektive
Swede 55 Zubehör
Segeln mit Sicht
Neue Ruderlagerbuchsen
Swede 55 Design
Swede 75 Universal Hartbeat
Wohin mit dem Anker?
→ Touren Schärenkreuzer S30, → Touren Schärenkreuzer Jubilee S40, → Touren Schärenkreuzer Swede 55, → Swede 55 Bootsdaten, → Swede 55 Susaija, → Swede 55 Blog
