
Swede 55 Susaija
Jeder Segler bewundert die Vindö-Fahrtenboote von der schwedischen Westküste. Vindös sind sehenswerte Siebzigerjahre Kompromisse aus einem unverwüstlichen und pflegeleichten Kunststoffrumpf mit Teakdeck und ansehnlichem Mahagoniaufbau. Dieser Mix aus praktischen Gesichtspunkten mit der traditionellen Optik auf dem Deck ist eine Versuchung.
Das Traumschiff von Lasse Ristikankare
Dieser Versuchung erlag in den Achtzigerjahren der finnische Holzbootsbauer Lasse Ristikankare in der Nähe von Turku. Er verwandelte einen Swede 55 Rumpf und Decksschale in solch ein Schmuckstück. Die Fußleiste aus lackiertem Mahagoni, das traditionell mit Fisch verlegte Teakdeck, der Mahagoniaufbau und das teakbelegte Kajütdach sind eine Augenweide. Sogar der Spiegel erscheint in glänzend lackiertem Mahagoni. Auch die Fensterrahmen aus glänzendem Niro stehen Susaija gut. Das Boot als Möbel.

Änderungen an und unter Deck
Und Ristikankare ließ es nicht dabei. Er dachte und baute seine Swede 55 auch sonst neu. Die Mittelplicht erhielt einen anders gestalteten Steuerstand mit Rad aus gedrechselten Speichen und einer 55, die als Intarsie in die Fläche des Plichttischs eingelassen ist.

Auch unter Deck baute Ristikankare sein Schiff anders, ganz nach seinem Geschmack, aus. Mit einer Kajüteinteilung nach eigenen Vorstellungen und in einem traditionellen Finish. Es segelte lange als Susaija in Finnland. Seit einer Weile ist das Schmuckstück als Quintus in den Stockholmer Schären unterwegs.

Das geht, wenn das Boot nur wenige Monate des nordischen Sommers der Witterung ausgesetzt ist und das Möbel ansonsten in einer Halle aufbewahrt, gehegt und gepflegt wird. Der UV-Strahlung ausgesetzte Flächen aus klar lackiertem Mahagoni verlangen eine gewisse Zuwendung mit regelmäßigem Nassschliff, Geschick und Geduld mit dem Pinsel. So lässt sich eine Swede 55 also auch als Vindö bauen, anschauen und genießen. In diesem Beitrag habe ich die Nachteile beschrieben und was es vor einem solchen Schritt zu bedenken gibt.

| Bootsname | Quintus, ex. Suveren ex Susaija |
| Segelnummer | FIN 5155 |
| Länge über Alles | 16,11 m |
| Breite | 2,94 m |
| Tiefgang | 2,20 m |
| Konstruktion | Knud Reimers |
| Rumpfschale | Fisksätra Varv/Västervik |
| Baujahr | 1978 |
| Motor | Yanmar 3GM 28 PS |
| Gewicht | 10 t |
| Überholung | 2000–2002 |
Foto oben Lasse Ristikankare: Quintus ex. Susaija von 1985. 7. Juli 25 aktualisiert. Abonnieren Sie den → kostenlosen Newsletter und Sie verpassen keine neuen Artikel.
Mehr zu Swede 55
Swede 55 Zubehör
Swede 55 Wahl
Swede 55 Starkwindsegeln
Swede 55 Entwicklung
Swede 55 Vorläufer
Swede 55 Bootsdaten
Swede 55 Fock
Wohin mit dem Anker?
Swede 55 Einleitung
52 oder 58 Fuß Neubau
Swede 55 Großsegel
Wie schwer ist das Boot?
Swede 55 Register
Swede 55 Bauweise
Swede 75 Universal Hartbeat
Swede 55 Kajüten
Profilieren eines Swede 55 Ruderblatts
Swede 55 Design
Starten
Schärenkreuzer: Wohin mit dem Namen?
Haubentaucher-Perspektive
Ruderblatt Reparatur
Die Geschichte der Fisksätra Werft
Vor- und Nachteile Vorsegelrollanlage
Gamle Swede und der Zwölfer
Swede 52 Cheyenne
Segeln mit Sicht
Swede 55 Valhöll
Swede 55 Angebote
Swede 55 AS
Swede 55 Vortex
Zu kaufen: Swede 55 Gamle Swede
Yachtberatung zu Swede 55
Swede 55 Nachfolger
→ Artikel zum Tourenschärenkreuzer, → Artikel zu Swede 55, → Artikel zu Gamle Swede
